Latein Wörterbuch - Forum
ugo et electio — 746 Aufrufe
Dani am 19.10.12 um 16:16 Uhr (Zitieren) II
Kann mir das bitte jemand übersetzen?
Re: ugo et electio
Bibulus am 19.10.12 um 16:21 Uhr (Zitieren) II
Da stimmt was nicht,
„ugo“ gibt es nicht im Lateinischen,
da fehlt wohl der Anfangsbuchstabe.
„electio“ ist „die Auswahl“
Re: ugo et electio
Dani am 19.10.12 um 16:23 Uhr (Zitieren) II
ups, meine "fuga et electio
Re: ugo et electio
hanni am 19.10.12 um 16:25 Uhr (Zitieren) II
Flucht/Verbannung und Auswahl
Re: ugo et electio
Bibulus am 19.10.12 um 16:25 Uhr (Zitieren) II
aha,
„Flucht und Auswahl“

Zusammenhang?
Re: ugo et electio
Bibulus am 19.10.12 um 16:28 Uhr (Zitieren) II
aha!
(„fuga et electio“) Eine Feststellung von Otto von Freising: Omnis doctrina consistit in duobus: in fuga et electione. )
Re: ugo et electio
paeda am 19.10.12 um 21:56 Uhr (Zitieren) II
Man ist dafür oder man lässt es?
Re: ugo et electio
filix am 19.10.12 um 23:08 Uhr (Zitieren) III
Es geht um selektive Vorgangsweisen vorzugsweise bei der Geschichtsschreibung: „fuga (Fortlassen) et (und) electio (Auswahl)“ i.e. dessen, was man darstellt bzw. nicht darstellt oder was geeignet oder nicht geeignet scheint, die eigene Position zu stützen).
Re: ugo et electio
paeda am 20.10.12 um 10:37 Uhr (Zitieren) II
@filicem

Interessant! Mich würde noch interessieren, seit wann diese selektiven Vorgangsweisen in der Geschichtsschreibung bekannt sind bzw. bewusst verwendet werden.

Danke für etwaige weitere Erläuterungen!
Re: ugo et electio
filix am 20.10.12 um 20:23 Uhr (Zitieren) II
Im Grunde antwortet schon Herodots „λεγειν τα λεγομενα“ („das Gesagte (weiter) sagen“) als historiographisches Prinzip auf dieses Auswahlproblem, setzt also ein gewisses Bewusstsein voraus.
Re: ugo et electio
paeda am 20.10.12 um 20:36 Uhr (Zitieren) II
Ein gewisses Bewusstsein bei den Lesern oder Zuhören voraussetzen ist aber etwas anderes als sie nur selektiv zu informieren.
Re: ugo et electio
filix am 20.10.12 um 20:50 Uhr (Zitieren) II
Gemeint ist: ein gewisses Bewusstsein auf der Seite des Historikers, der sich vor die Frage gestellt sieht, ob er alles, was jemals dazu berichtet worden ist bzw. wovon er Kenntnis erlangt, in seine Darstellung einfließen lässt oder nicht. Dies verknüpft sich mit der Frage nach der Bewertung der Quellen: ob er dem einen mehr, dem anderen weniger Glauben schenkt usf.
Re: ugo et electio
paeda am 20.10.12 um 20:52 Uhr (Zitieren) II
Verbindlichen Dank für die Erhellung!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.