Latein Wörterbuch - Forum
flevit Xerxes — 1343 Aufrufe
ille ego qui quondam am 19.10.12 um 22:41 Uhr (Zitieren) II
weiß jemand von euch die Cicero-Stelle, wo Xerxes darüber weint, dass von seinem gewaltigen Heer irgendwann alle tot sein werden? bei Hesiod ist es 7.45
Re: flevit Xerxes
filix am 19.10.12 um 23:01 Uhr (Zitieren) II
Cicero? Bei Plinius minor in ep. III,7,10 liest es sich jedenfalls so: „nam ferunt Xersen, cum immensum exercitum oculis obisset, illacrimasse, quod tot milibus tam brevis immineret occasus“
Re: flevit Xerxes
Kuli am 19.10.12 um 23:45 Uhr (Zitieren) II
Hesiod > Herodot
Re: flevit Xerxes
paeda am 20.10.12 um 10:33 Uhr (Zitieren) II
@filicem

Was ist „illacrimasse“ bitte für eine Form?

Danke für Erklärung/Hinweis.
Re: flevit Xerxes
gast am 20.10.12 um 10:56 Uhr (Zitieren) III
illacrimasse (Kurzform) = illacrimavisse
Re: flevit Xerxes
paeda am 20.10.12 um 11:06 Uhr (Zitieren) III
@gast

Danke für den Hinweis. Kommt so etwas öfters vor? Nur bei v-Perfekt oder auch bei anderen Perfektstämmen?
Re: flevit Xerxes
gast am 20.10.12 um 11:33 Uhr (Zitieren) II
Ich denke v.a, bei Dichtern (Versmaß !)
Aber auch in der Prosa taucht das schon mal auf, soweit ich mich erinnere.
Vgl. auch: laudavere = laudaverunt
Dazu aus Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik_des_Lateinischen#Verk.C3.BCrzte_Verbformen_und_Archaismen

Verkürzte Verbformen und Archaismen [Bearbeiten]Des Öfteren erscheinen folgende Kurzformen oder Archaismen:

Im Perfekt entfällt das Infix -ve/vi- vor einer mit „r“ oder „s“ anlautenden Endung, bspw.: laudā(vi)sti „du hast gelobt“, laudā(vē)runt oder lauda(vē)re „sie haben gelobt“, laudāsse „gelobt (zu) haben“ usw. usf.,
die du-Form im präsentischen Passiv erscheint als -re, z. B.: laudāre „du wirst gelobt“ (→ gleichlautend mit dem Infinitiv laudāre „loben“) sowie
bei den Imperativen Dic!, Dūc!, Fac!, Fer(te)! „Sag(e)!“, „Führ(e)!“, „Tu(e)!“, „Trag(t)!“ entfällt stets der Bindevokal.
Re: flevit Xerxes
BOBIBU am 20.10.12 um 21:26 Uhr (Zitieren) II
begegnet dem interessierten leser häufig bei nepos, cicero und auch bei martial
Re: flevit Xerxes
BOBIBU am 20.10.12 um 21:37 Uhr (Zitieren) II
wo wir gleich dabei sind:

bei Nepos und Cicero öfter zu finden:
Genitiv auf -i bei griechischen Namen auf -es:
z.B. Pericles --> gen. Pericli

u statt e bei Gerund/Gerundiv:
interficiendum -> intericiundum

u statt i
lacrimans -> lacrumans

und das Übliche: essem --> forem / esse ---> fore
Re: flevit Xerxes
paeda am 20.10.12 um 21:42 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank für all die Mühe!

Ehrlich gesagt, finde ich die vielen möglichen Abweichungen etwas entmutigend. Lateinische Originalsätze sind auch ohne diese Eskapaden schon schwierig genug!

Dic! Duc! Fac! kenne ich, das kann man sich ja noch merken! :-)
Re: flevit Xerxes
ille ego qui quondam am 21.10.12 um 23:12 Uhr (Zitieren) II
Herodot na klar! Erde tu dich auf...

danke für den Plinius!
Re: flevit Xerxes
paeda am 22.10.12 um 11:13 Uhr (Zitieren) II
Auf dieser Stufe bin ich noch nicht und werde mir daher die vielen Ausnahmebeispiele nicht merken können.

Bei Bedarf werde ich sie hoffentlich in diesem Forum wiederfinden oder erneut um Eure Hilfe bitten!

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.