Latein Wörterbuch - Forum
Wikiartikel des Tages - Marc Aurel — 809 Aufrufe
Arborius am 22.10.12 um 11:56 Uhr (Zitieren) II
Informationen zu Marc Aurel kann man sich aus gegebenem Anlass heute holen - wenn man sonst nicht dazu kommt. In seiner Regierungszeit kam die „römische Gesandtschaft“ in China an. Der Chinese nannte ihn „Andongni“, sein Reich „Daqin“.
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
paeda am 22.10.12 um 19:59 Uhr (Zitieren) II
Da ich heute Abend die Antigone nochmal lesen muss, nur zwei Fragen:

Was ist der gegebene Anlass?

Wie kommt man von Marc Aurel auf Andongni bzw. Dquin?

Aus der grünen Landeshauptstadt BW!
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
Arborius am 22.10.12 um 20:19 Uhr (Zitieren) II
Helau an die grüne Landeshauptstadt in BW! Meine Gegend in BW ist wohl hauptsächlich schwarz (politisch).

Der Anlass ist nur, dass Marc Aurel der Artikel des Tages ist. Wenn das mal keine Gelegenheit ist!
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
paeda am 22.10.12 um 20:22 Uhr (Zitieren) II
Was schwarz ist, kann grün werden. Stuttgart liefert den Beweis! ;-))

Danke für die Info!
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
Arborius am 23.10.12 um 9:03 Uhr (Zitieren) II
;-)
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
Clavileo am 23.10.12 um 16:48 Uhr (Zitieren) II
Oh, Stuttgart, desch ja ganz in der Nähe bei mir =)
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
paeda am 23.10.12 um 23:16 Uhr (Zitieren) II
@Clavileonem

Also noch ein Reingechmeckter! ;-)

Zur Schwäbischlektion: ... des isch ja ...

Neugierig: Wo also?
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
Arborius am 24.10.12 um 9:50 Uhr (Zitieren) II
Und von einem anderen Neikschmeckten: Schduegart!
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
paeda am 24.10.12 um 10:26 Uhr (Zitieren) II
Ave Arborius,

ich anerkenne: Du bist fortgeschritten!

Allerdings: „nei“ ist von außen nach innen, „rei“ aus der Insidersicht! ;-)

Schduegart kommt fast hin, Schtuagert wäre authentischer! ;-))

Reigschmeckt bleibt reigschmeckt! ;-)
(Glaub' bloß nicht, dass ich so rede, ich habe mich längst angepasst!! ;-))

LG
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
Arborius am 25.10.12 um 11:26 Uhr (Zitieren) II
Gibt es im Südwestdeutschen „rei“'? Das habe ich noch nie gehört, ebenso wie „runner“ und „rüwer“. Es hieß immer „nei, nunner, nüwer“.
Mein eigenes Norddeutsch kennt nur die r-Wörter.
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
paeda am 25.10.12 um 21:22 Uhr (Zitieren) II
Lieber Arborius,

die Süddeutschen sind differenzierte Menschen! ;-)

Es ist wie in dem Gedicht, dessen Autor mir immer noch nicht in die Erinnerung zurückkam:

Manche meinen lechts und rings
kann man nicht velwechsern
werch ein illtum!

Kann man sprachlich anwenden (nei und rei) und auch politisch, ganz wie’s beliebt! ;-))
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
Arborius am 25.10.12 um 21:31 Uhr (Zitieren) II
Ich weiß schon, was Du meinst, und in meinem hochsprachlichen Wortschatz unterscheide ich das auch - aber hast Du die Wörter mit „r“ schon mal dialektal gehört?
Re: Wikiartikel des Tages - Marc Aurel
paeda am 25.10.12 um 21:37 Uhr (Zitieren) II
Aber ja doch, ist allerdings schon längere Zeit her.

Man hört hier alle möglichen Sprachen, wenn man viel unterwegs ist, da ist Schwäbisch nur eine „Zunge“ unter vielen! ;-))

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.