Latein Wörterbuch - Forum
Seneca Übersetzung — 902 Aufrufe
Hope am 22.10.12 um 22:13 Uhr (Zitieren) I
„(...), et si vacet, iniucunda est paenitendae rei recordatio.“

„und wenn sie Zeit haben sollten, dann ist die Erinnerung an die zu bereuende Sache unangenehm.“

Kann ich das in dieser Weise übersetzen? Mit „paenitendae“ liegt doch ein Gerundivum vor, da es das BZW „rei“ hat? Normalerweise übersetze ich das immer so: „Die Reue der Sache“. Das klingt allerdings sehr schräg...
In einer Übersetzung habe ich die Auflösung, „was sie bereuen müssten“ gefunden...Man ist hier wohl vom prädikativen Gebrauch des Gerundivums ausgegangen. Aber weshalb wird hier dann ein Nebensatz gebraucht und dann noch mit dem Einleitungswort „was“?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Re: Seneca Übersetzung
Bibulus am 22.10.12 um 22:30 Uhr (Zitieren) I
1. ja, „wenn sie Freizeit haben sollten,“
2. „(dann) muß die Erinnerung an Dinge, die man bereuen (muß), unangenehm sein .“


Wörtlich:
„es muß die Erinnerung an zu bereuende Angelegenheiten unangenehm sein.“
Re: Seneca Übersetzung
Hope am 22.10.12 um 23:23 Uhr (Zitieren) I
Danke!
Dann greift wohl hier § 510 (2) im Menge...
Re: Seneca Übersetzung
gast am 23.10.12 um 7:11 Uhr (Zitieren) I
muss sein? Von „müssen“ ist nicht die Rede.
Die Erinnerung an ... ist unangenehm.
Re: Seneca Übersetzung
Hope am 23.10.12 um 10:07 Uhr (Zitieren) I
@gast: Nach der besagten Regel im „Menge“ gibt es drei Möglichkeiten der Auflösung:

1. durch ein PPA mit „zu“
2. ein Adjektiv auf „-lich, -wert, -würdig“
3. einen Relativsatz - Dort steht dann das Beispiel: „homo contemnendus“: „Ein Mensch, der verachtet werden muss.“
LG
Re: Seneca Übersetzung
gast am 23.10.12 um 10:10 Uhr (Zitieren) I
Ich meinte den HS („est“), nicht die Gerundivkonstruktion.
Re: Seneca Übersetzung
paeda am 23.10.12 um 10:58 Uhr (Zitieren) I
Meine Fragen dazu:

... et si vacet
Wörtl. Übersetzung: ... und wenn Zeit ist/bleibt, ... ???

„rei“ ist doch Genitiv Singular, also „an eine Sache“, oder?

Ich denke an das Beispiel „Amor parentum“:
1.) Liebe der Eltern
2.) Liebe zu den Eltern

Kommentare? Korrekturen? Hinweise? - Vielen Dank!
Re: Seneca Übersetzung
Hope am 23.10.12 um 11:14 Uhr (Zitieren) I
@paeda: „et si vacet“: Den Konj. Präs. habe ich hier als Potentialis der Gegenwart aufgefasst, der im Nebensatz mit „sollte“ übersetzt wird.
„mihi vacat (tempus): “ich habe (freie) Zeit

„rei“ ist hier auch Genitiv Singular...siehe oben: die Erinnerung an eine Sache/ Angelegenheit

LG
Re: Seneca Übersetzung
paeda am 23.10.12 um 23:37 Uhr (Zitieren) I
@Hope

Danke für die Erklärungen.

Mich hat Bibulus' Übersetzung irritiert, weil er zweimal Plural verwendete. War wahrscheinlich ein Versehen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.