Latein Wörterbuch - Forum
mercatorem — 1756 Aufrufe
kleeblatt am 23.10.12 um 16:55 Uhr (Zitieren) II
Hallo,
könnte mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen?
Ist für mein Kind 3. Kl. Gymnasium und ich kann ihr leider nicht helfen.
Ich komm da auf keinen grünen Zweig, weil mercatorem eigentlich Akkusativ ist.

Apud Rutilium mercatorem simia est.

Vielen Dank!
Re: mercatorem
Franzi am 23.10.12 um 16:58 Uhr (Zitieren) II
Bei dem Händler Rutilius ist ein Affe.
Re: mercatorem
kleeblatt am 23.10.12 um 19:36 Uhr (Zitieren) II
Danke für die schnelle Anwort.

Also doch...die Idee hatte ich schon, aber da heißt es ja„dem Händler“ und das wäre Dativ.
Somit dachte ich, die Lösung wäre falsch.

Danke nochmals für die Hilfe

Re: mercatorem
Gast1 am 23.10.12 um 19:37 Uhr (Zitieren) II
die Präposition „apud“ steht immer mit dem Akkusativ
Re: mercatorem
ralph am 23.10.12 um 19:39 Uhr (Zitieren) II
Im Deutschen ja. Aber im Lat. verlangt „apud“ den Akk.
Man kann die Sprachen (oft) nicht 1:1 vergleichen.
Re: mercatorem
paeda am 23.10.12 um 22:51 Uhr (Zitieren) II
Wenn apud mit Dativ stünde, müsste Rutilius ja auch im Dativ stehen, was nicht der Fall ist.

Wie schon oben gesagt: apud im Lateinischen mit Akkusativ, im Deutschen steht „bei“ wie die meisten Präpositionen mit Dativ.
Re: mercatorem
Bibulus am 23.10.12 um 23:07 Uhr (Zitieren) I
Hinweis:
die Präposition „apud“ („bei“) wird nur bei Personen angewendet:
„apud Romanos“ -> „bei den Römern“ (in Rom)
„apud mercatores“ -> „bei den Händlern“ (auf dem Forum)
„apud senatores“ -> „bei den Senatoren“ (im Senat)
„apud Caesarem“ -> „bei Caesar ( z.B. zu Gast sein)“
„Asterix apud Britannos“ -> „Asterix bei den Briten“
usw..

im Grunde bedeutet es „in der Gegenwart von...“
Re: mercatorem
gast am 24.10.12 um 6:48 Uhr (Zitieren) II
Re: mercatorem
Bibulus am 24.10.12 um 8:00 Uhr (Zitieren) II
ja
Re: mercatorem
gast am 24.10.12 um 9:04 Uhr (Zitieren) II
Gilt aber nur für das klassische Latein. Siehe Link.
Re: mercatorem
Bibulus am 24.10.12 um 9:20 Uhr (Zitieren) II
Zitat von gast am 24.10.12, 9:04Gilt aber nur für das klassische Latein. Siehe Link.

Wir können uns auch hier über Küchenlatein auslassen,
wenn es genehm ist.

Oder, wenn Papst Benedikt XVI. verkündet, der Ablativ sei abgeschaft, heulen.
(Im Vatikanstaat ist Latein offizielle Sprache und der Papst ist absoluter Herrscher,
wenn er ex Kathedra sagt: „Der Ablativ ist nicht mehr!“, dann ist der Ablativ nicht mehr...)

Noch Fragen?
Re: mercatorem
gast am 24.10.12 um 9:46 Uhr (Zitieren) II
Tacitus: Küchenlatein?
Re: mercatorem
paeda am 24.10.12 um 10:29 Uhr (Zitieren) II
Klassisches Latein, Küchenlatein und Kirchenlatein scheinen Kategorien für sich zu sein!
Re: mercatorem
filix am 24.10.12 um 10:32 Uhr (Zitieren) II
„apud“ bei Ortsbezeichnungen findet sich schon vereinzelt bei Cicero; cf. „M. Aurius adulescentulus bello Italico captus apud Asculum in Q. Sergi senatoris [...] manus incidit...“ (Cicero: Pro Cluentio VII,21) oder „C. Flaminium Coelius religione neglecta cecidisse apud Transumenum scribit..“ (Cicero: De natura deorum II,7)
Re: mercatorem
paeda am 24.10.12 um 10:40 Uhr (Zitieren) III
Ich glaube, ich bleibe auf der Mittelstufe, was Latein anbelangt. Auf einer höheren Stufe scheint es ziemlich kompliziert zu werden! ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.