Latein Wörterbuch - Forum
Perfekt favere und iacere — 944 Aufrufe
Marie Engel am 28.10.12 um 21:57 Uhr (Zitieren) II
ist die perfekt form von favere -> favi oder favui?
und ist ist die perfekt form von iacere -> iacui oder anders?
Re: Perfekt favere und iacere
gast2910 am 29.10.12 um 6:50 Uhr (Zitieren) I
Re: Perfekt favere und iacere
Elisabeth am 29.10.12 um 7:17 Uhr (Zitieren) I
Mit dem iacere ist es nicht ganz so einfach. Da gibt es zwei, die ohne Längenstriche nicht voneinander zu unterscheiden sind (jedenfalls im Infinitiv):

iacere, iaceo (e-Konjugation), Perfekt: iacui; Bedeutung: liegen

iacere, iacio (gem. Konj.), Perfekt: ieci, PPP iactum; Bedeutung: werfen
Re: Perfekt favere und iacere
paeda am 29.10.12 um 8:28 Uhr (Zitieren) I
Hallo Gast und Elisabeth,

Danke, dass ihr die Frage noch beantwortet habt, sie hat mich auch beschäftigt.
Re: Perfekt favere und iacere
Clavileo am 29.10.12 um 11:10 Uhr (Zitieren) I
(*favui dürfte eigentlich schon deswegen nicht sein, weil v- vor -o und -u regelmäßig aufgrund der urpsüngl. bilabialen Aussprache entfällt - v IST konsonantisches u, cf. schreibung V = U/V)
Re: Perfekt favere und iacere
paeda am 29.10.12 um 19:42 Uhr (Zitieren) I
Frage an Clavileo:

Kommt bilabiale Aussprache des lateinischen v vor -o und -u in die Nähe des englischen w oder des spanischen b?

Re: Perfekt favere und iacere
Clavileo am 29.10.12 um 21:16 Uhr (Zitieren) I
Vorsicht - die bilabiale Artikulation gilt nicht nur vor -o und-u! Nur verschwindet lediglich vor diesen Vokalen das v [w], weil in dieser Position, die Artikulation des sog. „u consonans“, also des unsilbischen u ( = [w]), mit derer des folgenden vokalischen -o/-u fast zusammenfällt.
Die Aussprachevarianten, die du nennst, gab es beide, jedoch chronologisch versetzt: Die Aussprache des Graphems {v} sollte dem englischen {w} in ungefähr entsprechen, bis es später, wenn ich mich recht erinnere im 1. Jh. n. Chr., zu dem Spanischen b-Laut [β] wurde, genau wie auch der urspr. lat. Laut /b/. Das sieht man daran, dass ab dieser Zeit die Schreibungen von b und v durcheinandergehen (vgl. span. haber aber ital. avere). Später wird {b} sowie {v} am Wortanlaut als /b-/, im Wortinlaut als [β-] artikuliert, was die spanische und die teils süditalienisch dialektale Lautung erhalten hat, was aber später wieder „ent-regularisiert“ wurde (vgl. span. vaca „Kuh“ ['baka], sardisch bàca ['baka], aber ital. vacca ['vakka], frz. vache [vaʃ]).

Zur Zeit der Artikulation als [β] war natürlich die oben beschriebene Entwicklung schon längst abgeschlossen - man findet gerade noch in den frühlateinischen Texten (vor 240 v. Chr.) Formen wie deivos für späteres deus
Re: Perfekt favere und iacere
paeda am 30.10.12 um 10:01 Uhr (Zitieren) I
Care Clavileo,

ich danke dir sehr für deine detaillierten Erläuterungen, die zum Verständnis der oft verwirrenden Ausspracheregeln beitragen.

Gerade als Anfängerin in der spanischen Sprache, die ich zur Zeit autodidaktisch lerne, habe ich bei der Aussprache Probleme, weil die Gesetzmäßigkeiten einiger Laute nicht leicht zu erkennen sind, und kaum jemand, wenn man überhaupt Gelegenheit bekommt zu fragen, die Regeln verständlich und nachvollziehbar erklären kann.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.