Latein Wörterbuch - Forum
Motivation — 4466 Aufrufe
Mia am 31.10.12 um 10:49 Uhr (Zitieren) I
Hallo ihr lieben,

ich brauche bitte einmal eure Hilfe. Ich habe selbst bestimmt 20 min gesucht und die verschiedensten Begriffe gefunden. Da es für eine Diplomarbeit ist und ich das belegen muss, ist es mir sehr wichtig das auch richtig zu übersetzen.
Das Wort Motivation wird abgeleitet von „Motiv“ und lat. motivare. Jedoch findet keiner der Wörterbücher dieses Verb. Jetzt habe ich noch eine andere Version gefundet die behauptet, dass motivare „von innen heraus bewegen“ bedeutet. Stimmt beides nun oder nur eins? Vielen dank schon mal für eure Hilfe und einen schönen Mittwoch für alle.

Beste Grüße
Re: Motivation
filix am 31.10.12 um 12:02 Uhr (Zitieren) I
Die kurze Antwort lautet: es leitet sich von „movere“ bzw. dem Partizip „motus“ ab. Die lange ist kompliziert und muss erklären, wie es tatsächlich von der spätlateinischen Bildung „[mot]ivus“ unter Berücksichtigung der Veränderung der Funktion des Suffix „-ivus“ ( das schon im Altlat. existiert und dort unter anderem aus einem Partizip ein Adjektiv erzeugt, das einen Zustand oder eine Zugehörigkeit zu etwas ausdrückt - e.g. „captivus“ = „im Zustande der Gefangenschaft befindlich, gefangen, erbeutet“), welches hier nun aber die aktive Fähigkeit, diesen Zustand zu verursachen als Eigenschaft ausdrückt (also „motivus“ = "in der Lage/fähig, anderes zu bewegen), in andere Sprachen gelangt.
Möglicherweise geht das Adjektiv überhaupt auf eine spätlat. Äquivalentbildung zum griechischen
κινητικός (=in Bewegung setzend) durch spätantike Autoren zurück: http://tinyurl.com/cdf2hs
Man betrachte auch die Reverbalisierung des deverbativen Adjektivs auf -ivus (‚captivus‘ -> ‚captivare‘ - in den Zustand der Gefangenschaft setzen = gefangennehmen) im Spätlat.
Re: Motivation
filix am 31.10.12 um 12:13 Uhr (Zitieren) I
Re: Motivation
Mia am 31.10.12 um 15:22 Uhr (Zitieren)
WoW! Das ist mal ausführlich. Vielen Dank schon einmal dafür. Deinen Link kann ich zwar öffnen aber der Inhalt bei googlebooks ist für mich irgendwie gesperrt.
Re: Motivation
paeda am 31.10.12 um 20:42 Uhr (Zitieren)
Wenn man so etwas in eine Diplomarbeit einbaut, muss man es ja auch selbst vertreten können, wenn man nicht des Plagiats bezichtigt werden will.

Die anspruchsvollen Erläuterungen von filix sind sicherlich Ergebnisse jahrzehntelanger ambitionierter Studien.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.