Latein Wörterbuch - Forum
Senecas Lucilius echt? — 1631 Aufrufe
gina am 1.11.12 um 9:47 Uhr (Zitieren) I
Hey, hätte mal eine ganz allgemeine Frage ohne Grammatik oder Übersetzung für ne mündliche Examensprüfung und zwar, ob ihr glaubt, dass der Lucilus-Addressat von Senecas epistulae morales echt oder fiktiv ist und wie ich da argumentieren kann?!
Re: Senecas Lucilius echt?
paeda am 1.11.12 um 9:51 Uhr (Zitieren) I
Die Beantwortung deiner Frage ist möglicherweise so schwierig wie die Frage, ob Platons Dialoge des Sokrates reale Grundlagen haben oder nur fiktiv sind.

Ich bin mit dir gespannt auf Antworten derer, die mehr wissen!
Re: Senecas Lucilius echt?
gast0111 am 1.11.12 um 10:03 Uhr (Zitieren) II
Mir fallen dazu die Namen Gregor Maurach und Manfred Rosenbach ein. In deren Arbeiten zu Seneca müsstest du findig werden. In der Übersetzung von Rosenbach wird die Problematik m.W.n. ausführlich behandelt.
Re: Senecas Lucilius echt?
rico am 1.11.12 um 12:25 Uhr (Zitieren) I
Mir fallen neben den o.g. noch zwei weitere Autoren ein: Pierre Grimal (P.Grimal, Seneca - Macht und Ohnmacht des Geistes, Darmstadt 1978) und Karlhans Abel ein (K. Abel, Das Problem der Faktizität der Senecaischen Korrespondenz, in: Hermes 109, 472-499)

Im Gesamten gibt es drei Positionen, die diskutiert werden:
a) es sind reine Kunstbriefe, die eine auf philosophische Fragen konzentrierte Thematik ermöglichen

b)es sind tatsächlich echte Korrespondenzen und sie wurden im Nachhinein nicht verändert

c)Die Briefe sind Konstrukt/Auszug aus dem Briefwechsel, aber von Anfang an (1) oder erst zum späteren Zeitpunkt (2) mit der Absicht der Veröffentlichung.

Grimal vertritt dabei am ehesten die Position, dass die Briefe authentisch sein könnten und versucht eine Rekonstruktion der chronologischen Transportwege anhand der in den Briefen genannten Begebenheiten (innere Zeitindizien).

Maurach und Abel sprechen gegen die Authentizität:
Maurach negiert diese, da der Personenkreis im Blick des Autors offenbar größer gwesen sei

Abel argumentiert,außerdem:

Dass das Schreiben nicht ganz auf das geistige Niveau Lucilius' runtergrbrochen sei
Hinweise auf Senecas tatsächliche Absicht (8,2: posterorum negotium ago)
der Breifstil insgesamt sei für Faktizität nicht streng genug


Dazu solltest du noch wissen, dass ein historischer Lucilius tatsächlich belegt ist (L. Iunior, s. Der Kleine Pauly, Sp. 754f.).
Re: Senecas Lucilius echt?
gina am 1.11.12 um 13:42 Uhr (Zitieren) I
vielen Dank, das hilft mir sehr weiter!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.