Latein Wörterbuch - Forum
Konstruktion — 1391 Aufrufe
Hope am 2.11.12 um 19:54 Uhr (Zitieren) I
„...,praeterea, an eiusdem esset auctoris, alia deinceps huius notae, quae, sive contineas, nihil tacitam conscientiam iuvant, sive proferas, non doctior videaris, sed molestior.“

Ich glaube nicht, dass ich mit meiner Übersetzung die Konstruktionen richtig erfasst habe bzw. sauber herausgearbeitet habe....Kann mir bitte jemand helfen?

„außerdem, ob sie denselben Autor hatten, sodann andere Dinge mit diesem Merkmal, die, sei es, dass du sie bewahrst, keineswegs das Selbstbewusstsein, da es stillschweigend ist, unterstützt, oder sei es, dass du sie an die Öffentlichkeit bringst, du erscheinst nicht gelehrter, sondern lästiger.“

LG
Re: Konstruktion
Elisabeth am 3.11.12 um 7:09 Uhr (Zitieren) I
continere - proferre: geheim halten - verraten / veröffentlichen

du = man (wie im Englischen)

Wenn man sie geheim hält, nützen sie nichts für die stillschweigende Mitwisserschaft,
wenn man sie an die Öffentlichkeit bringt, erscheint man nicht gelehrter, sondern lästiger.

Die Schwierigkeit besteht m.E. darin, dass dieser ganze Satz eigentlich in einem Relativsatz drinsteckt.
Für die erste Hälfte passt das quae noch:
..., DIE, wenn man sie geheim hält, nichts ... beitragen.

Nach dem zweiten sive ist der Autor (wer ist das übrigens?) aus der Konstruktion gefallen.
..., DIE, wenn man sie breittritt, SCHEINST DU ...

Abhilfe für eine Übersetzung scheint mir zu sein, dass man nach der ersten Hälfte das quae nochmals wiederholt, und zwar als „durch die“ oder „infolge derer“.
Re: Konstruktion
gast am 3.11.12 um 7:18 Uhr (Zitieren) I
videatur: Konjunktiv ---> Potentialis ?
Re: Konstruktion
paeda am 3.11.12 um 9:42 Uhr (Zitieren) I
Scheint ja kein uninteressanter Inhalt zu sein. Auch ich wäre neugierig, etwas über den Kontext und den Autor zu erfahren.
Re: Konstruktion
Graeculus am 3.11.12 um 10:04 Uhr (Zitieren) I
Das ist Seneca, De brevitate vitae 13.
Re: Konstruktion
gast am 3.11.12 um 10:05 Uhr (Zitieren) I
Seneca, De brevitate vitae, 13,2ff.
aus: The Latin library:
http://www.thelatinlibrary.com/sen/sen.brevita.shtml

Persequi singulos longum est quorum aut latrunculi aut pila aut excoquendi in sole corporis cura consumpsere uitam. Non sunt otiosi quorum uoluptates multum negotii habent. Nam de illis nemo dubitabit quin operose nihil agant, qui litterarum inutilium studiis detinentur, quae iam apud Romanos quoque magna manus est. 2 Graecorum iste morbus fuit quaerere quem numerum Ulixes remigum habuisset, prior scripta esset Ilias an Odyssia, praeterea an eiusdem esset auctoris, alia deinceps huius notae, quae siue contineas nihil tacitam conscientiam iuuant, siue proferas non doctior uidearis sed molestior.
Re: Konstruktion
paeda am 4.11.12 um 0:12 Uhr (Zitieren) I
@Graeculum et convivam

Danke euch beiden für den Hinweis. Die Reclam-Ausgabe müsste ich hier haben.
Re: Konstruktion
Elisabeth am 4.11.12 um 7:24 Uhr (Zitieren) I
Zitat von gast am 3.11.12, 7:18videatur: Konjunktiv ---> Potentialis ?


Meinst du das videaris?
Das ist coniunctivus obliquus.
Re: Konstruktion
gast0411 am 4.11.12 um 7:59 Uhr (Zitieren) I
Warum dann nicht auch „iuvent“ ?
Re: Konstruktion
paeda am 4.11.12 um 8:16 Uhr (Zitieren) I
@Elisabeth

Könntest du mir bitte kurz erklären, was ein coniunctivus obliquus ist? - Vielen Dank im Voraus!
Re: Konstruktion
gast0411 am 4.11.12 um 8:18 Uhr (Zitieren) I
= Modusattraktion
Re: Konstruktion
paeda am 4.11.12 um 8:27 Uhr (Zitieren) I
@convivam

Guten Morgen und vielen Dank für den anderen Begriff!
Allein: Was ist eine Modusattraktion? Ich weiß es wirklich nicht!
Re: Konstruktion
gast0411 am 4.11.12 um 9:45 Uhr (Zitieren) I
Wenn ein Konjunkt. verwendet wird , weil die „Umgebung“
voller Konjunktive ist. Diese Umgebung färbt sozusagen ab.
Re: Konstruktion
Hope am 4.11.12 um 10:06 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für die Antworten!
Re: Konstruktion
Elisabeth am 4.11.12 um 11:08 Uhr (Zitieren) I
Gibt’s im Deutschen auch:

Wenn ich nur WÜSSTE, wo ich das finden KÖNNTE.
Re: Konstruktion
paeda am 4.11.12 um 20:06 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank an Gast und Elisabeth.

Ein Konjunktiv, der anziehend ist, hat etwas Charmantes! ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.