Latein Wörterbuch - Forum
Basiswortschatz Bellum Gallicum — 1260 Aufrufe
paeda am 4.11.12 um 8:38 Uhr (Zitieren) II
@Bibulum

Im Wortschatz zu Bellum Gallicum tauchen Stämme auf, von denen ich noch nie bewusst gehört habe: Moriner, Boier, Santonen. Was waren das alles für Stämme?

Druiden, Helvetier, Sueben kommen mir schon bekannter vor. Sind die Sueben die heutigen Schwaben? ;-)

Danke für eine kleine Geschichtslektion, falls es deine Zeit erlaubt!
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 8:42 Uhr (Zitieren) I
Mir fällt ein, dass ich mal lernte, dass die Römer die von Norden einwandernden Stämme „Germanen“ nannten. Stimmt das?

Weshalb sind wir für manche Länder Germanen und für andere Alemannen?
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 8:47 Uhr (Zitieren) I
„Caesar, quid fieri velit, ostendit“ wird im Vokabelverzeichnis wie folgt übersetzt:

Caesar zeigt, was getan werden soll.

Kommt „velit“ nicht von velle? Vorausgesetzt, es ist so, müsste es dann nicht heißen „..., was er von ihnen wollte“?
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 8:52 Uhr (Zitieren) I
Caesar ex captivis cognovit, quo in loco hostium copiae consedissent.

Weshalb steht hier der Konjunktiv? Es gibt doch gar kein den Konjunktiv erforderndes Bindewort! ???
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 8:53 Uhr (Zitieren) I
@Bibulum

Die Häduer tauchen auch noch auf!
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 8:58 Uhr (Zitieren) II
Haedui nihil publico factum consilio demonstrant.

nihil und factum gehören wohl zusammen,
publico und consilio auch.

Weshalb werden die Satzteile auseinandergerissen? Betonungsgründe können es in solchen Sätzen ja nicht sein. ???
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 9:06 Uhr (Zitieren) II
@Bibulum

Ergänzung: Tolosaten ;-)
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 9:10 Uhr (Zitieren) I
@Bibulum

Helvetii oppida sua omnia, numero ad duodecim, incendunt.

Ich verstehe nicht, weshalb man die eigenen Städte niederbrannte. Wenn man aus strategischen Gründen Brücken zerstörte, damit die Feinde keinen Zugang hatten, ist es ja noch nachvollziehbar. Gibt es eine irgendwie verständliche Erklärung?
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 9:13 Uhr (Zitieren) I
Hostes sub monte consederunt milia passuum a Caesaris castris octo.

Passus wird im Vokabelteil mit Meile übersetzt. Ich dachte, passus hieße Schritt, oder denke ich an le pas im Französischen? Un faux ami?
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 9:30 Uhr (Zitieren)
Eine letzte Frage zum Basiswortschatz:

Der lateinische Satz „Caesar quam maximis potest itineribus in Galliam ulteriorem contendit“ wird mit „Caesar eilt in möglichst großen Etappen ins jenseitige Gallien“ übersetzt.

Im deutschen Satz wird „potest“ also nicht berücksichtigt.
Wenn man den Satz vom Deutschen ins Lateinische übersetzen müsste, bräuchte man dann „potest“ oder ginge es auch ohne?

Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
gast0411 am 4.11.12 um 10:12 Uhr (Zitieren)
quid / quo in loco : Indirekte Fragesätze--->Konjunktiv
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
Hope am 4.11.12 um 10:29 Uhr (Zitieren)
„Caesar, quid fieri velit, ostendit“ - Vielleicht übersetzen sie es im Vokabelverzeichnis mit „sollen“, um dem Sinn nach einen Potentialis auszudrücken.
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
rico am 4.11.12 um 10:47 Uhr (Zitieren) II
1.
Zitat von Hope am 4.11.12, 10:29„Caesar, quid fieri velit, ostendit“ - Vielleicht übersetzen sie es im Vokabelverzeichnis mit „sollen“, um dem Sinn nach einen Potentialis auszudrücken.


Naja: wörtlich heißt das ja : Cäsar legte dar/zeigte, was er wollte, dass getan wird --> schlechtes Deutsch, also wird velit mit „sollen“ ausgedrückt oder: Cäsar legte dar, was seinem Willen nach zu tun ist o.ä.


2.
Zitat von paeda am 4.11.12, 8:52Caesar ex captivis cognovit, quo in loco hostium copiae consedissent.

Weshalb steht hier der Konjunktiv? Es gibt doch gar kein den Konjunktiv erforderndes Bindewort! ???


Wie schon gesagt, INDIREKTE FRAGESÄTZE immer im Konjunktiv und nach der consecutio temp.
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
jens am 4.11.12 um 10:50 Uhr (Zitieren)
Es handelt sich doch eindeutig um einen indir, Fragesatz.
Damit ist alles erklärt. Der Rest ist eine reine Stilfrage bei der Übertragung ins Deutsche.
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
rico am 4.11.12 um 10:53 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 4.11.12, 9:13Hostes sub monte consederunt milia passuum a Caesaris castris octo.

Passus wird im Vokabelteil mit Meile übersetzt. Ich dachte, passus hieße Schritt, oder denke ich an le pas im Französischen? Un faux ami?


II) der Doppelschritt, als ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, 5 km, Caes. u.a.: milia passuum ducenta, Cic. – / Genet. Plur. auch passûm, Plaut. Men. 178; truc. 334. Lucil. 114 u. 506. Liv. 21, 59, 2. Mart. 2, 5, 3.

passus = Doppelschritt = 1,5 m
mille = 1000
1,5 x 1000 = 1500m ;-)
Re: Basiswortschatz Bellum Gallicum
paeda am 4.11.12 um 19:01 Uhr (Zitieren) II
Die Antworten waren aufschlussreich. Vielen Dank für alle Inputs!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.