Latein Wörterbuch - Forum
i-Deklination oder konsonantische Deklination? — 873 Aufrufe
haud perita am 4.11.12 um 19:00 Uhr (Zitieren) III
Es ist bestimmt eine ganz dumme Frage, also lacht mich nicht aus oder so, aber ich weiß nicht, wie ich in einem Wörterbuch, wo nur der Genitiv angeben ist, herausfinden soll, ob ein Wort zur i-Deklination oder zur konsonantischen Deklination gehört. (Und das ist ja quasi bei allen Wörterbüchern so.)

Es wäre toll, wenn ihr mir eine Antwort geben könntet; wahrscheinlich ist das ganze trivial und ich komme einfach nicht drauf.
Re: i-Deklination oder konsonantische Deklination?
ralph am 4.11.12 um 19:10 Uhr (Zitieren) II
In guten Wörterbüchern werden alle relevanten Formen erwähnt.
Ansonstens muss man die Zuordnung mitgelernt haben.
Re: i-Deklination oder konsonantische Deklination?
paeda am 4.11.12 um 19:14 Uhr (Zitieren) II
Das ist überhaupt keine dumme Frage, somit auch nicht trivial. In der Grammatik ist ja die Rede von den i-Stämmen, aber der Genitiv der konsonantischen heißt ja auch -is. Man kann sich also durchaus fragen, woran man den Unterschied erkennen soll.

Eine Regel lautet ja auch „Gleichsilbige“, also mare, maris / turris, turris usw.

Ich bin mal mit dir gespannt, was die Mehrwissenden in diesem Forum dazu sagen!
Re: i-Deklination oder konsonantische Deklination?
haud perita am 4.11.12 um 19:53 Uhr (Zitieren) III
Zitat von ralph am 4.11.12, 19:10In guten Wörterbüchern werden alle relevanten Formen erwähnt.
Ansonstens muss man die Zuordnung mitgelernt haben.

Also muss ich mir ein neues Wörterbuch extra dafür kaufen? :-(
Gibt es überhaupt ein Schulwörterbuch, das so ausführlich ist?
Re: i-Deklination oder konsonantische Deklination?
paeda am 4.11.12 um 19:57 Uhr (Zitieren) III
Die Wörter, die nach der i-Dekl. gehen, sind ja nicht so zahlreich. Ein neues Wörterbuch ist daher m. E. nicht nötig, vielleicht eher eine gute Grammatik.
Re: i-Deklination oder konsonantische Deklination?
haud perita am 5.11.12 um 1:39 Uhr (Zitieren) II
Ok, vielen Dank euch zweien für eure Auskünfte!
Weiß jemand eine Grammatik, wo so etwas drinnen steht?
Ich habe bisher immer nur den Anhang von unseren Lehrbüchern benutzt.
Re: i-Deklination oder konsonantische Deklination?
paeda am 5.11.12 um 10:35 Uhr (Zitieren) II
Die heutigen Schulbücher haben oft auch ein Grammatikheft oder Grammatikbuch mit im Programm. Bisher hat mir das ausgereicht. Für Studien, die über das Schulpensum hinausgehen, mögen umfangreichere Grammatiken erforderlich werden.
Re: i-Deklination oder konsonantische Deklination?
haud perita am 5.11.12 um 20:50 Uhr (Zitieren) II
Ok, das gibt es in der Tat, dann hol ich mir das.
Vielen Dank, paeda
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.