Latein Wörterbuch - Forum
Paradoxa — 845 Aufrufe
Scarpa am 5.11.12 um 15:44 Uhr (Zitieren) I
Hallo, ich habe hier einen Satz aus Ciceros Paradoxa Stoicorum und komme nicht ganz zurecht:

Quae quia sunt admirabilia contraque opinionem omnium [ab ipsis etiam parãdoja appellantur], temptare volui possentne proferri in lucem [id est in forum], et ita dici, ut probarentur, an alia quaedam esset erudita, alia popularis oratio, eoque hos locos scripsi libentius, quod mihi ista parãdoja quae appellant maxime videntur esse Socratica longeque verissima. [Latin library]

I) Zuerst mal zur Konstruktion „ut probarentur, an alia quaedam esset erudita, alia popularis oratio“. Ich vermute hier, er vermutet, dass sich beweißen (?) lässt, dass einige Aussagen begründet und gerechtfertigt (erudita „gelehrt“ ...), andere hingegen „volkstümlich“ sind (also, wie es scheint, in seinen Augen schlicht falsch, da er hier in in einer Opposition erudita - popularis gegenüberstellt). Ist MIRABILIA Subjekt zu DICI? Und wie bekomme ich „dici, ut probatur“ hin? Meint er „versuchen (temptare), ob sie (ne possent) [...], und so (et ita) von darüber / von ihnen (den mirabilia?) gesagt werden könne (dici?), dass über sie befunden werden könne (ut (mirabilia) probantur?) / dass man über sie sagen könne (?) dass sich das eine (alia) als gelehrte Rede (erudita ... oratio), das andere als volkstümliche (popularis oratio) herausstellt“?

II) Heißt der fettgedruckte Teil in etwa so: „Und deswegen habe ich dies lieber (??) geschrieben, weil...“ ? Eo...quod?

III) Ist „mihi ista parãdoja quae appellant“ ein Hyperbaton und bedeutet „deshalb (...), weil mir diese/diese Sätze/Lehrsetze, die Paradoxa genannt werden,...“?

IV) Nebenbei: Weiß jemand, warum in der latin library die Schreibung parãdoja auftaucht?

Vielen Dank schon mal für alle, die sich damit auseinandersetzen wollen =)
Re: Paradoxa
gast am 5.11.12 um 16:08 Uhr (Zitieren) I
Es gibt eine Übersetzung im Netz:

http://gutenberg.spiegel.de/buch/1894/3
Re: Paradoxa
Scarpa am 5.11.12 um 16:25 Uhr (Zitieren) I
Oh danke, ich habe eine gesucht, aber keine gefunden. =)
Re: Paradoxa
gast am 5.11.12 um 16:36 Uhr (Zitieren) I
quae... ita dici possent: ob man sie so formulieren kann, dass
an alia...:ob es irgendeine Darstellungsweise für Gebildete und eine andere für das einfache Volk gibt
Re: Paradoxa
Scarpa am 5.11.12 um 17:10 Uhr (Zitieren) I
ob man sie so formulieren kann, dass sie [probarentur], ob es (...) ?
Re: Paradoxa
filix am 5.11.12 um 21:03 Uhr (Zitieren) I
„Weil (quia) diese (quae) nun bemerkenswert (admirabilia) sind (sunt) und gegen die Meinung der Allgemeinheit (verstoßen) ( contraque opinionem omnium) [von dieser selbst werden sie “Paradoxa„ genannt (ab ipsis etiam p. appellantur)], wollte ich (volui) probieren (temptare), ob sie nicht etwa (-ne) ans Licht der Öffentlichkeit (in lucem) [d.h. aufs Forum (id est in forum) gebracht werden (proferri) können (possent), und (et) so (ita) ausgedrückt werden (dici) (können), dass (ut) sie Beifall finden (probarentur), oder ob [sich zeigt, dass] (an) gebildete (erudita) Redeweise (oratio) das eine (alia), volkstümliche R. (popularis [oratio] das andere (alia) ist (esset) ...“
Re: Paradoxa
Scarpa am 5.11.12 um 21:12 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank.
Das ...an hängt also nicht mit dem „probarentur“ zusammen und „an“ heißt hier „oder“?

Was meint er denn mit oder „ob [sich zeigt, dass] gebildete Redeweise das eine, volkstümliche R. das andere ist ...“?
Re: Paradoxa
filix am 5.11.12 um 21:32 Uhr (Zitieren) I
Gemeint ist: wird dieser Versuch Beifall finden oder wird sich zeigen, dass es zwischen „erudita“ und „popularis oratio“ keinen Brückenschlag gibt, die Vermittlung der mehr oder minder komplexen Gedanken am Forum also nicht funktioniert. Das „an“ hängt nicht von „probarentur“ ab, es bildet mit „-ne“ die disjunktive indirekte Frage in Abhängigkeit von „temptare volui“. (ob...oder ob)
Re: Paradoxa
Scarpa am 5.11.12 um 23:30 Uhr (Zitieren) I
Ah! Jetzt habe ich das endlich verstanden. :-) Vielen herzlichen Dank! :-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.