Latein Wörterbuch - Forum
Lernwortschatz Bellum Gallicum — 1165 Aufrufe
paeda am 7.11.12 um 9:19 Uhr (Zitieren) I
Ich bin dabei, das zu B. G. gehörige Vokabular durchzuarbeiten. Vieles ist ja bekannt, manches bedarf der Auffrischung und manches ist auch verschollen oder hat nie richtig Platz im Gedächtnis gefunden.

Da ich zu den gründlichen Lernern gehöre, wäre ich für Unterstützung dankbar.

Ich fange mal an:

Passus ist also, wie ich neulich schon mal anfragte, der Doppelschritt. Verstehe ich es richtig, dass die Römer, im Gegensatz zum heutigen Verständnis, die Schritte beider Beine, als Maß verstanden? Und dann natürlich, wie bei unseren alten Maßen (Elle, Fuß, usw.) ein Mittelmaß des Durchschnitt-Römers verwendeten?
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 9:28 Uhr (Zitieren) I
Wenn „signum“ Zeichen, Signal und militärische Einheit bedeutet, muss das einfach so gelernt werden oder gibt es eine gedankliche Brücke, wie das Abstraktum und das Konkretum zusammenhängen?
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 9:36 Uhr (Zitieren) II
Es kommt mir nicht völlig unbekannt vor, aber ich habe von dem Begriff „Stützpartizip“ keine klare Vorstellung. Kann ihn mir jemand erhellen? - Danke im Foraus ;-))
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 9:38 Uhr (Zitieren) I
Die Unterhändler waren wohl die heutigen Zwischenhändler oder auch Diplomaten!??
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
Gast1 am 7.11.12 um 9:41 Uhr (Zitieren) I
Ein passus beschreibt die Strecke beim Gehen vom Aufheben des Fußes bis zum Absetzten desselben Fußes. Das entspricht also dem heutigen Verständnis nach zwei Schritten, oder eben einem Doppelschritt. Als Durchschnittswert sind das etwa 1,5 m.
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
gast am 7.11.12 um 9:43 Uhr (Zitieren) I
Da würde ich meine Fantasie spielen lassen oder etwas suchen, was die Bedeutungen miteinander irgendwie verbinden könnte („Hauptnenner“). Man sollte dabei von der Grundbedeutung ausgehen und dann mit Fantasie „ableiten“.
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 9:44 Uhr (Zitieren) I
Nachtrag:
Als Beispiel für das Stützpartizip wird folgender Satz angeführt: Helvetii omnium rerum inoptia adducti legatos ad Caesarem miserunt.
Als Vokabel zu adducere wird bringen angegeben.
Das Verständnis zwischen Vokabel und angewandtem Satz ergibt sich m. E. nicht von selbst.
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
rex am 7.11.12 um 9:48 Uhr (Zitieren) I

paeda, schau doch mal im großen Menge unter ‚Enklise‘ (Stützwort) nach!
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 9:56 Uhr (Zitieren) I
Danke für den Hinweis, aber ich habe keine umfangreichen Nachschlagewerke für Latein. Ich arbeite an mehreren Sprachen und mein Raum für Bücher ist limitiert. Gibt es online eine Möglichkeit, an die Info zu kommen, ohne dass man sich stundenlang (zugegebenermaßen eine Übertreibung) durch viele Erklärungen durcharbeiten zu müssen, die dann wieder neue Fragen aufwerfen?
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 10:06 Uhr (Zitieren) I
Dumnorix se suosque in officio futuros confirmavit.

Vokabelübersetzung: D. versicherte, er und seine Leute würden ihre Verpflichtungen einhalten.

Irgendetwas fehlt mir zum guten Verständnis.

D. bestätigte/versicherte, dass er und seine Leute ...
Soweit, so gut, aber dann?
in officio = im Amt
futuros = Zukünftige

Abgesehen davon, dass der Infinitiv fehlt, erschließt sich mir nicht ohne Weiteres die angegebene Übersetzung.

„..., dass sie im Amt bleiben würden“, wäre mir noch nachvollziehbar gewesen.

Kann mir jemand zum Klick verhelfen?
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
Gast1 am 7.11.12 um 10:11 Uhr (Zitieren) I
der Infinitiv ist futuros [esse]. Eine Ellipse von „esse“ ist beim Inf. Fut. Akt. fast die Regel.

D. bestätigte, dass er und die Seinigen in Gehorsam sein werden
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 10:15 Uhr (Zitieren) I
Ah, officium heißt auch Gehorsam. Oft ist es die Mehrdeutigkeit der Wörter, an denen man scheitert. Es wird also Zeit, wieder an der Wortschatzerweiterung zu arbeiten.

Der Hinweis, dass esse bei futurus meistens fehlt, hilft mir auch.

Danke!
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 10:22 Uhr (Zitieren) I
Noch ein Satz, an dem meine Zähne sich schwer tun:

Reliquos omnes consecuti nostri equites interfecerunt.

Es wäre klar, wenn consecuti konjugiert wäre und dann ein „et“ käme. Auch ein Abl. Abs. würde mir keine Probleme bereiten. Aber so ...
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
Gast1 am 7.11.12 um 10:25 Uhr (Zitieren) II
consecuti ist ein participium coni. und bezieht sich auf nostri equites.

Unsere Reiter töteten alle übrigen, nachdem sie diese eingeholt hatten
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 10:30 Uhr (Zitieren) I
Ich habe offensichtlich eine Lücke bei der Bildung des PPA der Deponentien. Was wie ein PPP aussieht ist also das PPA bei den Deponentien?
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
Gast1 am 7.11.12 um 10:35 Uhr (Zitieren) I
consecuti ist das Partizip Perfekt eines Deponens. Es wird daher vorzeitig aber aktiv widergegeben.
Das ppa heißt consequens, consequentis
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 10:40 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für die Erklärung. Vom Deutschen ausgehend, finde ich das doch nicht so leicht, dass man passive Formen aktiv wiedergibt.

Verstehe ich es dann richtig, dass der einzige Unterschied zwischen PPA und PPP bei den Deponentien die Vor- oder Gleichzeitigkeit ist?
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
Gast1 am 7.11.12 um 10:45 Uhr (Zitieren) I
ja. Bis auf ein paar Ausnahmen, bei denen das PP Dep [ein PPP ist es streng genommen nicht] gleichzeitig verwendet wird.
Auch gibt es ein paar PP Dep, die passivisch gebraucht werden.
Re: Lernwortschatz Bellum Gallicum
paeda am 7.11.12 um 10:49 Uhr (Zitieren) I
Okay, da gibt es einiges zu lernen! Vielen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.