Latein Wörterbuch - Forum
Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen. — 1191 Aufrufe
silla am 7.11.12 um 10:57 Uhr (Zitieren) II
Wer kann mir den folgenden Satz korrekt ins Lateinische übersetzen?
„Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.“
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Gast1 am 7.11.12 um 11:02 Uhr (Zitieren) II
Stilübungen? Dein Vorschlag?
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
paeda am 7.11.12 um 11:03 Uhr (Zitieren) II
Aufgrund der Forumsregeln muss vor der Hilfe ein eigener Versuch gemacht werden. Sorry!
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
silla am 7.11.12 um 11:44 Uhr (Zitieren) II
mein Vorschlag: Legati Caesarem eis parciturum/temperaturum esse rogaverunt.
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Gast1 am 7.11.12 um 11:51 Uhr (Zitieren) II
nach rogare steht ein Finalsatz.

Legati Caesarem rogaverunt, ut sibi et urbi suae parceret.
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
rex am 7.11.12 um 11:51 Uhr (Zitieren) II
silla:

Übersetzen: als Cäsar-DBG-Stilübung oder „einfach nur korrekt“?
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
rex am 7.11.12 um 11:53 Uhr (Zitieren) II
Erledigt!
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
silla am 7.11.12 um 12:11 Uhr (Zitieren) II
wieso wird das „möge“ hier im finalen Nebensatz mit einem Konjunktiv Imperfekt ausgedrückt?
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
hanni am 7.11.12 um 12:20 Uhr (Zitieren) II
Es ist die „consecutio temporum“ einzuhalten.
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Clavileo am 7.11.12 um 12:23 Uhr (Zitieren) II
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Gast1 am 7.11.12 um 12:23 Uhr (Zitieren) II
nach der consecutio steht in einem gleichzeitigen NS Konj. Imp. nach übergeordnetem Nebentempus. Der dt. Satz lautet aufbereitet: ..., dass er sie und ihre Stadt schonte/sie und ihre Stadt zu schonen.
„Möge“ steht im dt. wegen der ind. Rede
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Alpum am 7.11.12 um 12:24 Uhr (Zitieren) II
Legati Caesarem rogaverunt, ut sibi et urbi suae parceret.


warum sibi und nicht eum?
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Gast1 am 7.11.12 um 12:27 Uhr (Zitieren) II
@ Clavileo: auch bei Cicero/Caesar?

@Alpum: parcere steht mit Dativ; das Reflexivum steht wegen der ind, Relfexivität, welche in Finalsätzen gilt
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Alpum am 7.11.12 um 12:30 Uhr (Zitieren) II
Äh, ja, Dativ ist klar. Aber funktionierte dann auch „eo“? Ich meine Cäsar soll ja nicht SICH schützen?! Indirekte Reflexität?
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
hanni am 7.11.12 um 12:31 Uhr (Zitieren) II
1. Parcere: immer mit Dat.
2. siehe:
http://members.aon.at/latein/
Unter „Pronomina/Reflexivpronomina“
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Gast1 am 7.11.12 um 12:33 Uhr (Zitieren) II
das stimmt, er soll sie (= die Gesandten) schützen. Diese sind das Subjekt des übergeordneten Satzes. Indirekte Reflexivität bedeutet, dass sich das Relexivum auf eben dieses Subjekt und nicht auf das Subjekt des gleichen Satzes (Caesar) bezieht.
Ind. Reflexivität gilt in Finalsätzen, in NS der oratio obliqua und in ind. Fragesätzen
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Alpum am 7.11.12 um 12:38 Uhr (Zitieren) II
Oh, vielen Dank! Hatte ich noch nie gehört... :)
Re: Die Gesandten baten Caesar, er möge sie und ihre Stadt schonen.
Clavileo am 7.11.12 um 12:44 Uhr (Zitieren) II
@Gast1

Das weiß ich allerdings nicht, weil dazu keine Angabe gemacht wird...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.