Latein Wörterbuch - Forum
Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550 — 2099 Aufrufe
André am 8.11.12 um 20:56 Uhr (Zitieren) I
Wer kann diesen Spruch übersetzen (stammt von einem Brunnen aus Regensburg um 1550 der Stifter hieß Paul Kohl):
De Pauli sitiens Carbonis liquore summe | Sed nepos sitias pocula sacra bibe. Anno M. C. L

Vielen Dank
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 8.11.12 um 22:09 Uhr (Zitieren) I
Schwierig - mein Versuch: „Solltest du aber, Nachkomme, vom Wasser des Paul Kohl (immer noch) sehr durstig schmachten, so trinke heilige Trünke“ - soll heißen: Wenn am Brunnen dein Durst nicht gestillt wird, bedarfst du der spirituellen Labung.
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
Bibulus am 8.11.12 um 23:15 Uhr (Zitieren) I
ähem...

Wenn man die Namen schon übersetzt, dann
Kohl -> brassica
Kohle -> carbo

B-)
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 8.11.12 um 23:20 Uhr (Zitieren) I
Die Herkunft des Namens Kohl ist nicht eindeutig, außerdem wurzelt die Übersetzung schon im Selbstverständnis des Stifters:
„5. Paul Kohl mit seinem Sohne Hans Kohl. die ihren Namen oft in Carbo übersetzten. Mit ihnen erreichte die Druckkunst den höchften Glanz in Regensburg. “
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
André am 8.11.12 um 23:38 Uhr (Zitieren) I
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 9.11.12 um 0:41 Uhr (Zitieren) I
Gibt es ein Foto auch? Der verlinkten Zeichnung entnehme ich „sume“ statt „summe“. Da wir uns im 16.Jhdt. befindet kann „sumere de“ durchaus „von etwas nehmen“ bedeuten: „Nimm (sume), Durstiger (sitiens), vom Wasser (de liquore) des Paul Kohl (Pauli Carbonis), dürstet dich (sitias) aber (sed), Nachkomme (nepos), [so] trink (bibe) heilige Trünke (pocula sacra)“ - oder „Bist du durstig, nimm vom Wasser des Paul Kohl, verschmachtest du aber, Nachfahre, trink heilige Trünke.“ Ich gehe davon aus, dass es sich bei „nepos“ um eine allgemeine Anrede an die Nachkommen im Haus, die diesen Brunnen künftig nutzen werden, handelt, nicht um einen bestimmten Nachfahren, Enkel oder Neffen. Es scheint überdies um den Gegensatz von
durch Brunnenwasser still- und unstillbarem Durst zu gehen.
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 9.11.12 um 0:42 Uhr (Zitieren) I
befindet kann befinden, kann
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 9.11.12 um 0:52 Uhr (Zitieren) I
Im Hause, da es bei Schmidt (Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker) heißt: Kohl hat sich selbst ein Denkmal gesetzt durch Stiftung eines Brunnens in seinem Hause mit der Inschrift: De Pavli sitiens Carbonis ..."
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
Clavileo am 9.11.12 um 12:52 Uhr (Zitieren) I
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 9.11.12 um 13:11 Uhr (Zitieren) I
Dabei spricht eindeutig mehr für die parallelen Imperative („sume“ - „bibe“) als für das Adverb.
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 9.11.12 um 14:03 Uhr (Zitieren) I
Das „sitias“ als Ausdruck eines im Endlichen unstillbaren Verlangens im Gegensatz zu „sitiens“ könnte sich auf das biblische „Iesus [...] dicit: sitio“ - „Jesus [...] sprach: mich dürstet.“ aus Joh. 19,28 beziehen. Die „pocula sacra“ wären dann die Antwort auf solchen Durst, nicht zuletzt könnten sie sich auf die Kelchkommunion (für Laien) als Unterscheidungsmerkmal in der Reformationszeit beziehen: diversen Publikationen kann man entnehmen, dass Paul Kohl Schriften Luthers druckte und als „den reformatorischen Belangen gegenüber aufgeschlossenen Regensburger Drucker“ bezeichnet wird.
Re: Spruch an einem Brunnen aus Regensburg um 1550
filix am 9.11.12 um 14:05 Uhr (Zitieren) I
aufgeschlossener
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.