Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung Latein - Deutsch — 1795 Aufrufe
Andrea71 am 8.11.12 um 22:28 Uhr (Zitieren) I
Quàm multas placida succrescit palmes oliva

Wie kann das übersetzt werden:
- wie viele Zweige entstehen aus einer glatten Olive? oder
- wie viele friedliche Zweige entstehen aus einer Olive? oder
- ???
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
filix am 8.11.12 um 22:57 Uhr (Zitieren) I
„palmes“ ist eigentlich maskulin, jedenfalls aber Nominativ Singular - es kongruiert also nicht mit „multas“. Woraus ist das? In der Dichtung der frühen Neuzeit findet sich nämlich etwa: „Quam multus gravidae succrescit palmes olivae, Sic soboles crescat vestra favente Deo.“ „Wie stark der Zweig der fruchtbaren Olive austreibt, so möge euer Nachwuchs mit Gottes Gunst gedeihen.“
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
Andrea71 am 12.11.12 um 8:23 Uhr (Zitieren) I
Und was bedeutet diese Erkenntnis nun für das genannte Zitat?? Wie kann es übersetzt werden?
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
paeda am 12.11.12 um 9:15 Uhr (Zitieren) I
„Wieviele Zweige ...“ passt dann auf jeden Fall nicht.
Dann sollte nochmals geprüft werden, ob es tatsächlich „multas“ ist, oder doch „multus“, wie im von filix wiedergegebenen Satz.
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
gast am 12.11.12 um 9:25 Uhr (Zitieren) I
oder :palmas ?
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
Andrea71 am 12.11.12 um 23:55 Uhr (Zitieren) I
Die Schreibweise ist korrekt. Es handelt sich um ein Schriftstück aus dem 18. Jh., das dieses Zitat enthält. Könnte also evt. ein Schreibfehler sein.
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
filix am 13.11.12 um 10:47 Uhr (Zitieren) I
Ich denke, dass es „quam multus placida succrescit palmes oliva“ heißen sollte: „Welch starker Zweig wächst an der stillen/ruhigen (eventuell auch euphemistisch für: reifen, nicht mehr jungen) Olive nach.“ Passt das in den Kontext des Schriftstücks?
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
Andrea71 am 14.11.12 um 11:12 Uhr (Zitieren) I
Könnte schon passen - es handelt sich beim Spruch um eine Art Leitmotiv einer Abhandlung über die Erziehung der bäuerlichen Jugend, bzw. über die nötigen Massnahmen der Erziehung.
Habe nun nebst der gedruckten Version noch das Original Schriftstück sichten können. Dort lautet der vollständige Spruch (unter Vorbehalt meiner Kenntnisse in Kurrentschrift):
Quam multos placidae suscrescit palmes olivae.
Tu quoque tam multa prole beatus eris.


Re: Übersetzung Latein - Deutsch
filix am 14.11.12 um 11:38 Uhr (Zitieren) I
Die beiden Zeilen stammen offensichtlich aus einer lat. Nachdichtung von Psalm 128 durch Helius Eobanus Hessus (1488-1540):
http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/hessus3/hessushypocrisis.html
Dort unter „[5r] PSALMUS CXXVIII.“:
"...Quam multus placidae succrescit palmes olivae,
Tu quoque tam multa prole beatus eris ..."
"...Wie stark der Zweig des friedvollen Olivenbaums nachwächst,
so wirst auch du gesegnet sein durch eine starke/zahlreiche Nachkommenschaft."
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
paeda am 14.11.12 um 14:20 Uhr (Zitieren) III
(Leider hat die Nachkommenschaft der Menschheit mittlerweile überhand genommen.)
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
paeda am 14.11.12 um 14:22 Uhr (Zitieren) I
(PS: Kann man noch von Segen sprechen?)
Re: Übersetzung Latein - Deutsch
Andrea71 am 16.11.12 um 8:33 Uhr (Zitieren) I
Hatte das Zitat bis anhin nicht gefunden - herzlichen Dank für Deine Hilfe, filix!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.