Latein Wörterbuch - Forum
Zeitverhältnisse im AcI — 1288 Aufrufe
Laocoon am 12.11.12 um 8:35 Uhr (Zitieren) IV
cari sodales, beim Tempus des Infinitivs im AcI sind mir plötzlich Zweifel aufgekommen. Man sagt ja, das Infinitiv im AcI gebe ein Zeitverhältnis wieder, also kein festes Tempus.

Zum Beispiel:
Scio Iuliam venire. (Ich weiss, dass Julia kommt).
Scio Iuliam venisse. (Ich weiss, das Julia gekommen ist)

Scivi Iuliam venire. (Ich wusste, dass Julia kam.)
Scivi Iuliam venisse. (Ich wusste, dass Julia gekommen war).

Gut. Aber was passiert, wenn das Verb der Haupthandlung im Futur steht? Solche Beispiel fehlen beim Rubenbauer, aber auch in den anderen Grammatiken, die ich geprüft habe.

Sciam Iuliam venire: Ich werde wissen, dass Julia kommt (nicht: kommen wird, obwohl mir die Gleichzeitigkeit zu einem Futur in der Haupthandlung so gegeben schiene).

Denn:
„Scio Iuliam venire“ heisst ja schon: Ich weiss, dass Julia kommt. In diesem Satz ist die Gleichzeitigkeit ja schon gegeben zum Verb der Haupthandlung im Präsens.

Oder anders ausgedrückt: Müssten in den folgenden zwei Sätzen streng genommen die deutschen Nebensätze sich nicht voneinander unterscheiden?

Dices hic porcos coctos ambulare.
Dicis hic porcos coctos ambulare.

Auf Deutsch heisst das einfach: Du sagst/wirst sagen, dass hier gebratene Schweine herumlaufen.
Wieso muss man hier das Zeitverhältnis im Futur nicht anders wiedergeben als im Präsens?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Re: Zeitverhältnisse im AcI
gast am 12.11.12 um 9:10 Uhr (Zitieren) III
Es geht allein um das Zeitverhältnis zw. ACI und dem Satz, von dem er abhängt, egal in welcher Zeit dieser Satz steht.

Der Beispielsatz mit „sciam“ wirkt sehr konstruiert.

Re: Zeitverhältnisse im AcI
BOBIBU am 12.11.12 um 22:09 Uhr (Zitieren) IV
das mit dem sciam ist tatsaechlich sehr konstruiert, denn man weiss ja nicht jetzt, was man in Zukunft wissen wird. (haette fut II von cognoscere genommen ...)

Ansonsten meine ich, dass die Grundregel der Zeitverhältnisse im
AcI auch für Futur als Hauptverb gilt. Im Deutschen ist das nur etwas schlampig mit der Futurverwendung.
Gehen wir nochmal zu den gebratenen Schweinen:

Im Präsens heisst es, dass die Schweine gerade herumlaufen und derjenige davon redet.
Im Futur heisst es, dass derjenige in der Zukunft von in der Zukunft herumlaufen werdenden Schweinen erzählt, da ja der AcI gleichzeitig ist.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.