Latein Wörterbuch - Forum
a Latinis — 600 Aufrufe
Igor am 12.11.12 um 10:11 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

Ea vero definitio cum a nobis recitaretur, prolatus est codex a Latinis, antiquus, manuscriptus....

Ich brauche nur die Übersetzung des Wortes „a Latinis“. Lautet die Übersetzung „auf latein“ oder „von (durch) die Lateiner“?

Vielen Dank für die Hilfe!
Re: a Latinis
gast1211 am 12.11.12 um 10:28 Uhr (Zitieren) I
Re: a Latinis
Igor am 12.11.12 um 12:31 Uhr (Zitieren) I
DAnke für die Antwort. Dann schicke ich noch einen Text:

„Quod decretum cum a nobis recitaretur, prolatus est alius a Latinis, antiquus, latinus, manuskriptus....“
Was bedeutet hier das Wort „latinus“??? „Auf lateinisch?????“
Re: a Latinis
gast am 12.11.12 um 12:39 Uhr (Zitieren) II
Wie geht es weiter nach „manuscriptus“? Es fehlt das Bezugwort dazu. Der Satz scheint nocht zuende zu sein.
Re: a Latinis
Igor am 12.11.12 um 12:44 Uhr (Zitieren) I
"Quod decretum cum a nobis recitaretur, prolatus est alius a Latinis, antiquus, latinus, manuskriptus, quo huius synodi decretum idem comtinebatur:...
Re: a Latinis
gast am 12.11.12 um 12:50 Uhr (Zitieren) I
In welchem Zusammenhang kommt das vor? Von welcher
Synode ist die Rede ? Etwa eine Art Konzil? Dan könnte mit
„Latini“ die Westkirche gemeoint sein.
Re: a Latinis
Igor am 12.11.12 um 12:58 Uhr (Zitieren) I
Es geht hier einfach um eine Manuskript un ich will einfach klären, ob er auf lateinisch oder auf griechisch geschriben wurde! In einer griechischen Chronik steht, dass diese Manuskript auf griechisch geschriben wurde und in den lateinischen Quellen gib es zwei Erwähnungen über diese Manuskript. Beide habe ich schon erwänt. Die Handschrift ist nicht erhalten geblieben. Ich will nur klären, auf welcher Sprache er geschrieben wurde.
Re: a Latinis
Igor am 12.11.12 um 13:00 Uhr (Zitieren) II
1. Ea vero definitio cum a nobis recitaretur, prolatus est codex a Latinis, antiquus, manuscriptus..... Hier ist nichts erwähnt über lateinische Sprache, es geht um die Lateiner.

2. "Quod decretum cum a nobis recitaretur, prolatus est alius a Latinis, antiquus, latinus, manuskriptus, quo huius synodi decretum idem comtinebatur:... Und hier weißt man noch nicht!
Re: a Latinis
gast am 12.11.12 um 13:05 Uhr (Zitieren) I
....ein anderer/weiterer von Lateinern, alter, lateinischer, handgeschriebener (zu ergänzen wohl: Kodex)
Re: a Latinis
Igor am 12.11.12 um 13:07 Uhr (Zitieren) I
„lateinischer“ auflatein geschriebene??? Oder Handschrift, die den LAteinern gehört????
Re: a Latinis
gast am 12.11.12 um 13:12 Uhr (Zitieren) II
Trotz der merkwürdigen Stellung würde ich sagen -das passt
zumindest grammtisch-:
von Lateinern geschriebener, alter, lateinischer Kodex.
Zugehörigkeit scheidet aus.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.