Latein Wörterbuch - Forum
Wo ist der Fehler? finde den nicht — 956 Aufrufe
Nils Beckers am 13.11.12 um 22:39 Uhr (Zitieren) II
Guten Abend,
ich muss meine Arbeit berichtigen aber im letzen Satz hab ich ein Problem.

Also der Satz heißt:
Mandatum nostrum a nobis perficietur, etsi interficiemur.

Ü: Unser Auftrag wird von uns beendet, auch wenn wir getötet werden.

wird und beendet sich rot unterstrichen und hinten ist ein „T“

Aber ein Zeitfehler hab ich doch nicht? oder liege ich falsch?
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
filix am 13.11.12 um 22:42 Uhr (Zitieren) I
„perficitur“ = „er wird beendet“
„perficietur“ = „er wird beendet werden
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
Elisabeth am 13.11.12 um 22:43 Uhr (Zitieren) III
Interficietur ist Futur. Natürlich ist das Futur im Deutschen nicht allzu häufig, und meistens ist es kein Problem, das statt dessen mit Präsens zu übersetzen. Aber es gibt immer noch so verknöcherte Lateinlehrer, die gnadenlos bei jedem lateinischen Futur auch im Deutschen eins sehen wollen.
(... auch wenn sie scheußliche Sätze im Lateinischen bilden ...)
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
Nils Beckers am 13.11.12 um 22:51 Uhr (Zitieren) III
Was muss ich jetzt also machen?
Lehrer sagen, dass es richtig ist oder berichtigen(wenn ja, wie?)
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
Bibulus am 14.11.12 um 2:55 Uhr (Zitieren) III
„Unser Auftrag wird von uns erfüllt werden, auch wenn wir getötet werden.“
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
Bibulus am 14.11.12 um 2:56 Uhr (Zitieren) II
Ist zwar blödsinniges Deutsch,
aber bitte,
wenn’s dem Lehrkörper so beliebt...
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
Elisabeth am 14.11.12 um 8:57 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Bibulus am 14.11.12, 2:56Ist zwar blödsinniges Deutsch,


War auch schon blödsinniges Latein! ;-)
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
Kuli am 14.11.12 um 9:34 Uhr (Zitieren) I
Immerhin scheint der Lehrer soviel (Mit)gefühl für die deutsche Sprache zu besitzen, dass er nicht auch noch verlangt, etsi interficiemur mit „auch wenn wir getötet werden werden“ zu übersetzen.
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
paeda am 14.11.12 um 10:17 Uhr (Zitieren) II
Gute Beispiele, wie logische Strukturen, Sprachstil und Sprachgebrauch miteinander konkurrieren können.
Re: Wo ist der Fehler? finde den nicht
BOBIBU am 14.11.12 um 21:21 Uhr (Zitieren) II
Da lobe ich mir meine guten bayerischen Gymnasiallehrer für Latein - zumindest die, welche ich erleben durfte -, denn bei uns wurde nicht so unheimlich kleinlich korrigiert, sondern gar eher angestrichen, was im Deutschen unschön gestelzt klang. Und so ne im Deutschen ungebräuchliche „werden“-Dopplung wär sicher unterringelt worden ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.