Latein Wörterbuch - Forum
Noch'n Rätsel — 1004 Aufrufe
Clavileo am 14.11.12 um 21:35 Uhr (Zitieren) II
Für „Tüftler“: Wer hat Lust, einmal an einer ungewohnteren Form des Latein herumzurätseln? =)
Wer die Lösung kennt, halte natürlich still ;)

Vom Ende des 3. Jh. v. Chr.

L. CORNELIO. L.F. SCIPIO AIDILES. COSOL. CESOR
HONC. OINO. PLOIRUME. COSENTIONT. R[omane]
DUONORO. OPTUMO. FUISE. UIRO
LUCIOM. SCIPIONE. FILIOS. BARBATI.
CONSOL. CENSOR. AIDILIS. HIC. FUET. A[pud vos]
HEC. CEPIT. CORSICA. ALGERIAQUE. URBE. DEDET. TEMPESTATEBUS. AIDE. MERETO[d]


Tipp: duo- steht hier noch, wo später bo- steht ;)
Re: Noch'n Rätsel
Bibulus am 14.11.12 um 22:10 Uhr (Zitieren) II
ALGERIAQUE ist falsch....
Re: Noch'n Rätsel
Clavileo am 14.11.12 um 22:56 Uhr (Zitieren) I
Stimmt. alEria natürlich...
Re: Noch'n Rätsel
Bibulus am 14.11.12 um 23:05 Uhr (Zitieren) I
Die Lösung ist recht einfach...
;-)
Re: Noch'n Rätsel
Kuli am 15.11.12 um 17:04 Uhr (Zitieren)
Wer die Lösung kennt, halte natürlich still ;)


Darf denn nun niemand antworten? :-(
Re: Noch'n Rätsel
esox am 15.11.12 um 19:44 Uhr (Zitieren) I
Scipionenelogien nachschlagen.
Re: Noch'n Rätsel
Clavileo am 15.11.12 um 20:47 Uhr (Zitieren) I
Wow, ich wusste garnicht, wie bekannt der Text ist :O
Und da sagen immer alle sie seien „nur Hobbylateiner“ :D
Wollte nicht mit gleich IOUESATDEIUOSQOIMEDMITAT... o.ä. kommen ...
Re: Noch'n Rätsel
Bibulus am 16.11.12 um 4:16 Uhr (Zitieren) I
och,
das ist doch auch bekannt unter uns Albertmartin-Brüdern und Schwestern:
„iovesat deivos qoi med mitat“
(sehr archaisches Latein:
-> „er ruft die Götter an (er schwört bei den Göttern), der mich schickt“)
Re: Noch'n Rätsel
Kuli am 16.11.12 um 10:44 Uhr (Zitieren) I
Vielleicht stellen wir zunächst noch eine Übertragung des Elogiums in „ordentliches“ Latein ein:

Lucius Cornelius Lucii filius Scipio, aedilis, consul, censor.
hunc unum plurimi consentiunt Romani
bonorum optimum fuisse virum
Lucium Scipionem. filius Barbati,
consul, censor, aedilis fuit apud vos.
hic cepit Corsicam Aleriamque urbem, dedit tempestatibus aedem merito.

Man kann hier deutlich sehen, dass die Nasale vor s und Pausa nicht gesprochen wurden (bzw. mit dem vorangehenden Vokal zu einem Nasalvokal verschmolzen sind). (Ab der 4. Zeile scheint man den Steinmetz bezüglich seiner Orthographie instruiert zu haben.)

Offenbar muss sich aber in gebildeten Schichten das Bewusstsein für die ursprüngliche Lautung erhalten haben, sonst wäre nicht zu erklären, dass sich eine morphematische Orthographie gegenüber der phonematischen gerade in späteren Inschriften durchsetzte.

Die leichte Lösbarkeit deines Rätsels ergibt sich daraus, dass man nur eine Passage aus der Inschrift in das Google-Suchfeld hineinzukopieren braucht und schon auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel verwiesen wird. (Man kann nur staunen, was inzwischen alles bei Wikipedia abgehandelt wird. Auch über die Duenos-Inschrift oder die Manios-Spange gibt es Artikel.)

Die Kunst besteht darin, ein Rätsel zu erstellen, das sich der Googelei widersetzt. D. h. es dürfen keine charakteristischen Begriffe oder Wortgruppen verwendet werden. Am besten eigene Formulierungen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.