Latein Wörterbuch - Forum
Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk. — 1243 Aufrufe
Laocoon am 14.11.12 um 22:35 Uhr (Zitieren) I
cari sodales, könnt Ihr mir bei folgender Knacknuss weiterhelfen? Ich kann mich nämlich nicht entscheiden. Diesen einfachen Satz muss ich ins Lateinische übersetzen:

„Wir haben alle Streitigkeiten vergessen.“

Nun bin ich nicht sicher, wie Cicero vorgehe würde. Denn im Rubenbauer heisst es: oblivisci stehe mit Genetiv, allerdings ist sei bei einem sächlichen Objekt auch der Akkusativ MÖGLICH.

Beim Menge sieht das viel definitiver aus. In der Tabelle steht oblivisci mit Genetiv beim personalen Objekt, Akkusativ beim Sachobjekt (hier sei Genetiv SELTENER).

Ich habe in der LLT-A danach gesucht und bei Caesar und Cicero durchwegs oblivisci mit Genetiv gefunden, auch für Sachobjekte (oder wenn, dann oblivisci und ACI). Hm. Was meint ihr? Was würde Cicero schreiben:

a) Omnes controversias obliti sumus.
b) Omnium controverisarum obliti sumus.

Vielen Dank im voraus für Eure Anregungen.
Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
filix am 14.11.12 um 22:56 Uhr (Zitieren) II
Weder noch.
„oblivisci controversiarum ac dissensionis, Caes.: omittere controversiam, Cic.:“
Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
filix am 14.11.12 um 23:00 Uhr (Zitieren) II
Es ist ja wohl „vergessen“ nicht als mnemotechnische Katastrophe gemeint, sondern als ein Akt willentlichen Zurücksetzens.
Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
Laocoon am 14.11.12 um 23:07 Uhr (Zitieren) I
weder noch? filix, du sprichst Dich doch für mein b) aus, oder? obliti sumus controversiarum, richtig? (Hatte noch einen Tippfehler drin...).
Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
Bibulus am 14.11.12 um 23:08 Uhr (Zitieren) I
Georges:
oblīvīscor, lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), vergessen, auch absichtlich = nicht mehr denken an usw. (Ggstz. memini, in mentem venit),

Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
filix am 14.11.12 um 23:08 Uhr (Zitieren)
Nein, ich spreche mich für „omittere“ aus, wenn die Frage ist, was Cicero geschrieben hätte.
Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
Bibulus am 14.11.12 um 23:13 Uhr (Zitieren) II
nun ja, Caesar, BG 7,34,1
Hoc decreto interposito cohortatus Haeduos, ut controversiarum ac dissensionis obliviscerentur ...
Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
paeda am 14.11.12 um 23:17 Uhr (Zitieren) II
(Interessant, dass die Amerikaner sagen: to be not oblivious of s.th.)
Re: Rubenbauer vs. Menge: oblivisci + Gen./Akk.
Laocoon am 14.11.12 um 23:18 Uhr (Zitieren)
Ach so. Hm, aber im Georges steht, obliviscor könne auch absichtlich erfolgen (wie auch Bibulus schreibt). Und ich bin sicher, was die Vokabel betrifft, will man bei dieser Stilübung auf oblivisci hinaus.

Mich interessiert also vor allem, ob Ihr wie Rubenbauer oder wie Menge oblivisci mit einem Sachobjekt verbinden würdet. Also mit Genetiv oder Akkusativ. In der LLT-A habe ich einige Beispiele in Ciceros Originalliteratur gefunden, aber da waren - Menge zum Trotz - die sächlichen Objekte eben mit Genetiv verbunden. Kann mich also nicht entscheiden, wem folgen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.