Latein Wörterbuch - Forum
Abkürzungen — 2431 Aufrufe
hans am 16.11.12 um 18:29 Uhr (Zitieren) V
Ich bitte um Hilfe.
Folgende Abkürzungen finde ich in einem Bericht, der Verfasser ist m.E. ein Mönch gewesen.

RR. Bischof DD de.....
grat. (ehrenwert?)
Cons. Eccl.
grat. D. Decan D. de ...
P.R.D. Macarius Parry [vorher Pfarrvikar]
P.R.D.P. Macarius ....
Was verstand man unter Regulares?

Ich danke für die Hilfe!
Re: Abkürzungen
Bibulus am 16.11.12 um 18:36 Uhr (Zitieren) IV
„grat.“ -> könnte „Dei Gratia“ sei („durch Gottes Gnaden“)
„Cons. Eccl.“ -> „Consul Ecclesiae“ -> „Konsul (Berater/Botschafter) der Kirche“

Unter „Regulares“ kann man alle mögliche verstehen.

Die anderen Buchstabenabkürzungen muß man aus dem Zusammenhang erschließen
Re: Abkürzungen
hans am 16.11.12 um 19:07 Uhr (Zitieren) IV
Hallo und Dank, Bibulus.

Der Text nun:
......
Esse accingit versus Ratisbonam pro examine;
via RR. Episcopum Ratisbonensem DD. de Bernclau
Ensdorffii monasterio Benedictiono (ubi morabatur pro
Confirmatione Abbatis) cui & Literas praesentationis ex-
libet; petensoqus quod antecessores ratificaverent, & sic ?
ratum haberet, sc. ut proprii canonici Regulares
S. Norberti Professi Speinshartensses Parochiam in
Castel possidere queant cum omnibus juribus suis: Cui
grat. D. Dillner Cons. Eccl. (cui omnia nota, qui & Sub:
scripsie) respondit: quod semel placuit cuit, displicere non
amplius potest.
Meine Übersetzung:
für den Weg Richtung Regensburg für die Prüfung. Aber
auf dem Weg traf er den Regensburger RR. Bischof DD. de Bernclau
im Benediktinerkloster Ensdorf, wo dieser zur Weihe des Abtes weilte. Diesem übergab er die Schriften (Unterlagen) seiner Einsetzung mit der Frage, was die Vorgänge beschlossen hätten und ob er selbst es für rechtskräftig halte, dass nämlich die eigenen kirchlichen „Regulares“ des s. Norbert Professus die Pfarrei in Castel mit vollem Recht besetzen könnten. Ihm antwortete der ehrenwerte „Cons. Eccl“ D. Dillner – dem alles bekannt war und der auch unterschrieb -: Was einmal gefiel, kann nicht mehr missfallen.
Wobei mir bei grat „durch Gottes Gnaden“ gefällt und auch Sinn gibt. Bei dem Consul Ecclesiae bin ich mir noch nicht im klaren, wie das auf dieses Dorf (!) passt.

Danke.
Re: Abkürzungen
Bibulus am 16.11.12 um 20:16 Uhr (Zitieren) IV
hmmmm.
Es gab mal einen Regensburger Weihbischof
1766–1779: Adam Ernst von Bernclau, Titularbischof von Abila
Re: Abkürzungen
filix am 16.11.12 um 20:55 Uhr (Zitieren) V
Re: Abkürzungen
filix am 17.11.12 um 1:45 Uhr (Zitieren) IV
Sese accingit versus Ratisbonam.Ast offendit in via RR. [= reverendissimum] Episcopum Ratisbonensem, DD. [= Domini; als Einschub, sonst Dominos] de Bernclau Ensdorffii monasterio Benedictino (ubi morabatur pro Confirmatione Abbatis) cui & Literas praesentationis exhibet petensque, quod antecessores ratificaverant, ratum haberet, sc. [= sci(re)licet] ut proprii canonici Regulares S. Norberti Professi Speinshartenses Parochiam in Castel possidere queant cum omnibus juribus suis: Cui grat. [= gratiosus] D.[= Dominus] Dillner Cons. Eccl.[= consiliarius ecclesiasticus] (cui omnia nota, qui & Subscripsit) respondit: quod semel placuit, displicere non amplius potest.“

„Er schickte sich an, sich für die Prüfung nach Regensburg zu begeben. Unterwegs traf er jedoch auf den ehrwürdigsten Regensburger Bischof [aus der Familie der] Herren zu Bernclau im Benediktinerkloster von Ensdorff (wo er sich aus Anlass der Konfirmation des Abtes aufhielt), dem er aber die Unterlagen der Präsentation/Einsetzung vorlegte, und bat, dass er selbst, was die Vorgänger beschlossen hatten, genehmigen solle, das heißt, dass die eigenen Speinsharter regulierten Kanoniker der Profess des hl. Norbert die Pfarre in Castel mit all ihren Rechten in Besitz nehmen können. Darauf antwortete der gefällige Herr Dillner, Consiliarius ecclesiasticus [=Kirchenrat?](dem all das bekannt war und der auch unterschrieben hat): Was einmal gefiel/beschlossen worden ist, kann nicht mehr missfallen/abgelehnt werden.“
Re: Abkürzungen
filix am 17.11.12 um 1:58 Uhr (Zitieren) IV
die Vorgänger beschlossen hatten gebilligt hatten
Re: Abkürzungen
hans am 17.11.12 um 11:50 Uhr (Zitieren) III
An bibulus und filix herzlichen Dank von der
„Dreier-Bande“ Heribert, Hans und Gerd - die sich unendlich mühen, die Übersetzungen zu erstellen.
Gerd ist im Augenblick ziemlich überlastet - er meldet sich aber mit einer weiteren Seite demnächst.
Danke nochmals.
Re: Abkürzungen
hans am 17.11.12 um 12:13 Uhr (Zitieren) IV
Das ist der zweite Teil (und weiterer Versuch) mit den mir unbekannten Abkürzungen - und mein Übersetzungsversuch.

Ergo Parochia Vicarius post novam Religionem in-
troductam ex candido coetu D. Norberti Prof. Speinsh-
erat. P. R. V. D. Hermannus de Brodreis, qui fuit &
installatus a Saeculari & Ecclesiastica potestario grat:
D. Decano D. de Rupprecht Cons. Eccl. Par. in Kem-
nath, cui actui Solenni & inter esse cogebantur, & ma-
num porrigere Parochiani superioris Parochiae Castl-
ensis. Ast Vacante Parochia in Eschenbach A.D.
1774. hic avocatus est, & ibi de novo qua Parochus
installatus eodem modo quo ante, interim pro Coopera.
fore ad hoc breve Tempus adjunctus P. R. D. Macarius
Parii ejus Ord. & Prof. ante Par. Vic. in Leybach.
A. 1774 Parochiae Vicarius denominatus est P. R. D. P Ma-
carius Tary Can. Reg. S. Norberti in Speinshart.

Also war nach Einführung der neuen Religion P.R.V.D. Hermann de Brodreis – durch das günstige Zusammentreffen mit D. Norbert Prof. aus Speinshart – Pfarrvikar. Er wurde eingesetzt durch weltliche Macht und durch die kirchliche Macht vom grat. D. Decan D. de Rupprecht, Cons. Eccl. der Pfarrei in Kemnath. Um bei diesem feierlichen Akt dabei zu sein und die Hans auszustrecken (darüber zu halten), wurden die Pfarrangehörigen der höheren Kastler Pfarrei versammelt. Als aber die Pfarrei in Eschenbach im Jahre 1774 frei wurde, wurde er hierhin gerufen und dort von neuem als Pfarrer eingesetzt, auf die gleiche Weise wie vorher. Inzwischen wurde ihm für diese kurze Zeit als Kooperator P.R.,D Macarius Parry beigestellt, der vorher als Pfarrvikar in Leybach ordiniert und geweiht war. Im Jahre 1774 wurde als Pfarrvikar ernannt P.R.D.P. Macarius Pary, Can. Reg. von Sankt Norbert in Speinshart.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.