Latein Wörterbuch - Forum
Reflexivität — 1756 Aufrufe
Jonathan am 18.11.12 um 12:54 Uhr (Zitieren) IV
Nur um sicher zu gehen, dass ich die dir. und indir. Reflexivität verstanden habe:

DIREKT:
Die Reflexivpronomina se, sibi, sui bezieht sich auf das Subjekt des selben Teilsatzes. Also darf ich hier nicht mit is/ea/id arbeiten, weil es sonst jmd anderen außernstehenden bezeichnen würde.

INDIREKT:
se, sibi, sui im Nebensatz nur verwenden, wenn es sich auf das Subjekt des übergeordneten Satzes bezieht. Ansonsten is/ea/id.

Bsp:

MARUS ROGAVIT, QUID SIBI CIVES COGITENT.

Warum darf ich nicht SUOS sagen?
Re: Reflexivität
gabi am 18.11.12 um 13:03 Uhr (Zitieren) III
Wie lautet dein dt. Satz?
nach cons. temp: cogitarent
Re: Reflexivität
gabi am 18.11.12 um 13:06 Uhr (Zitieren) III
http://members.aon.at/latein/

Hier unter REFLEXIVPRONOMEN
Re: Reflexivität
Jonathan am 18.11.12 um 13:19 Uhr (Zitieren) II
MARUS ROGAVIT, QUID SIBI CIVES COGITENT.

Markus fragte, was SEINE Bürger denken.

SUI bezieht sich bestimmt als Genitiv auf Markus. Aber warum verstünde der Römer SUOS falsch?
Re: Reflexivität
paeda am 18.11.12 um 18:09 Uhr (Zitieren) II
..., was die Bürger über ihn denken/dächten.
Re: Reflexivität
ra am 18.11.12 um 18:38 Uhr (Zitieren) I
„cogitare“ + Dat. (=über jdn. denken) gibt es nicht.
Re: Reflexivität
paeda am 18.11.12 um 18:43 Uhr (Zitieren) II
... „seine“ Bürger kann es aber auch nicht sein.

Wie lautet die Übersetzung also?
Re: Reflexivität
filix am 19.11.12 um 11:27 Uhr (Zitieren) I
„...quod sui cives cogitarent“ = „...was seine Bürger dächten.“
„...quod in se (<-) cives cogitarent“ = „...was die Bürger in Bezug auf ihn (Markus) beabsichtigten/ gegen ihn zu tun gedächten.“
„...quod in suos cives cogitarent“ = „...was die Bürger gegen/in Rücksicht auf die Seinen zu tun gedächten.“
„...quod de se(<-) sui cives cogitarent.“ =„...was seine Bürger über ihn dächten.“

„ aliquem cogitare“ bedeutet vorrangig „an jemanden denken“; mit „rogare quid“ ergibt dies wenig Sinn.

„Marcus(->) rogavit, num se(<-) cives cogitarent“ = „M. fragte, ob die Bürger etwa an ihn dächten.“
„Marcus rogavit, num suos cives cogitarent“ = „M. fragte, ob die Bürger etwa an die Seinen dächten.“

et cetera.

Re: Reflexivität
filix am 19.11.12 um 11:32 Uhr (Zitieren) II
„...quid sui cives cogitarent“ = „...was seine Bürger dächten.“
„...quid in se (<-) cives cogitarent“ = „...was die Bürger in Bezug auf ihn (Markus) beabsichtigten/ gegen ihn zu tun gedächten.“
„...quid in suos cives cogitarent“ = „...was die Bürger gegen/in Rücksicht auf die Seinen zu tun gedächten.“
„...quid de se(<-) sui cives cogitarent.“ =„...was seine Bürger über ihn dächten.“

Re: Reflexivität
paeda am 19.11.12 um 23:48 Uhr (Zitieren) II
Das dürften so ziemlich alle denkbaren Varianten sein. Jonathan hat ab jetzt also nie wieder Fragen zu Reflexivpronomina oder ist nun erst ratlos, was ich nicht für ihn hoffe!

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.