Latein Wörterbuch - Forum
Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht! — 6445 Aufrufe
Bonbon am 18.11.12 um 14:43 Uhr (Zitieren) IV
Kann mir jemand bei der Übersetzung folgender Sätze helfen?

Milites ei parcere iussit, etsi eum victoriam diu moratum esse senserat. At is milis, qui domum invaserat et stricto gladio interrogabat, quis-nam esset, nomen non indicavit. Nonne verebatur, ne interficeretur imperium militis neglegens? Fortasse non bene audivit; nam animo ocolisque in terra fixis formas geometricas discribebat.

Meine Übersetzung:

Er befahl den Soldaten ihn zu schonen, obwohl er merkte, dass durch ihn sein Sieg lange verzögert worden ist. Aber dem Soldaten, welcher in das Haus eingedrungen ist und ihn mit gezogenem Schwert fragte, wer er sei, nannte er seinen Namen nicht. Fürchtete er sich etwa nicht, getötet zu werden, wenn er denn Befehl des Soldaten nicht beachtete? Vielleicht hörte er nicht gut; denn er richtete Geist und Blick (also seine volle Aufmerksamkeit) auf den Boden, auf den er geometrische Figuren gezeichnet hatte.
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 14:50 Uhr (Zitieren) V
Und noch eine Frage: Ist ‚moratum esse‘ passiv?
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 14:51 Uhr (Zitieren) IV
Oh, und welche Zeit ist ‚moratum esse‘?
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Graeculus am 18.11.12 um 14:55 Uhr (Zitieren) II
„morari“ ist ein Deponens.
„eum victoriam diu moratum esse“ ist ein AcI, abhängig von „senserat“.
„eum“: A des AcI
„moratum esse“: I des AcI (Perfekt)
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 15:03 Uhr (Zitieren) I
Oh stimmt Deponens.. danke :) *dumme Frage von mir*
Also:

...obwohl er merkte, dass er seinen Sieg lange verzögert hat?
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 15:06 Uhr (Zitieren) IV
Und bei der Übersetzung von ‚nam animo ocolisque in terra fixis formas geometricas discribebat‘ bin ich mir nicht sicher weil ich hab übersetzt ‚denn er richtete Geist und Blick (also seine volle Aufmerksamkeit) auf den Boden, auf den er geometrische Figuren gezeichnet hatte‘

Aber im letzten Teil, also ‚auf den er geometrische Figuren gezeichnet hatte‘ kommt doch kein ‚auf den‘ vor? Deshalb weiß ich nicht wei man das übersetzen soll...
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
gabi am 18.11.12 um 15:16 Uhr (Zitieren) III
Es liegt ein Abl.abs. vor, den du beiordnen kannst. Einen Relativsatz bildet man dabei nicht (falsche Übersetzung).
er richtete/hatte gerichtet ... und
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 15:23 Uhr (Zitieren) II
Er richtete den Blick auf den Boden und zeichnete dabei geometrisch Figuren oder? Und abl abs kann man auch mit gliedsatz oder präpositionalausdruck übersetzten oder?
Dankeschön :)
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Graeculus am 18.11.12 um 15:28 Uhr (Zitieren) V
„in terra“, nicht „in terram“!
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 15:33 Uhr (Zitieren) III
was meinst du damit
„in terra“, nicht „in terram“?
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Graeculus am 18.11.12 um 15:38 Uhr (Zitieren) II
Es steht da „in terra“; Du übersetzt aber, als ob da „in terram“ (Richtungsakkusativ) stünde: „Er richtete den Blick auf den Boden ...“
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 15:42 Uhr (Zitieren) II
‚zum Boden‘ vielleicht?
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Graeculus am 18.11.12 um 15:45 Uhr (Zitieren) III
Wohin? Zum Boden = Akkusativ!
Er hat die formas wo fixiert? „in terra“
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 15:50 Uhr (Zitieren) III
Also was heißt überhaupt fixis? Ich dacht er hat nicht formas fixiert sondern ich dachte fixis bezieht sich auf oculisque?
Aber es ist Ablativ oder? und wir haben gelernt, dass man den mit an/in/mit/durch/wegen/von übersetzten kann.. aber ich weisß nicht welche übersetzung man in diesem Fall verwenden muss...
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Graeculus am 18.11.12 um 15:56 Uhr (Zitieren) III
Hm. „animo oculisque fixis“, das kann sein. Trotzdem steht da „in terra“.
„Geist und Augen (wo?) auf dem Boden fixiert“?
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 15:59 Uhr (Zitieren) III
oh maan..
Dann führ ich jetzt einfach mal als Übersetzungsvorschlag
oculisque in terra fixis = den blick zum boden richten
ein ;)
Tut mir leid dass ich so schwer von Begriff bin :)
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Graeculus am 18.11.12 um 16:04 Uhr (Zitieren) III
„fixis“ auf „formas“ zu beziehen statt auf „oculis“, war mein Fehler.
Re: Cursus 3 Ausgabe B Lektion 38 Störe meine Kreise nicht!
Bonbon am 18.11.12 um 16:05 Uhr (Zitieren) III
Passt scho.. :)
Danke für deine Hilfe :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.