Latein Wörterbuch - Forum
Reflexivpronomina — 692 Aufrufe
Kalisla am 18.11.12 um 17:15 Uhr (Zitieren) I
Auch, wenn es derzeit einen Thread gibt, der sich mit dem nahezu gleichen Thema beschäftigt - ich habe eine Frage:

Wann benutze ich suus, a, um und wann sui, sibi, se, se?

Ein Beispiel:

Felix rogat, cur amicos suos/sui rideat.

Nehme ich hier also suos oder sui? Und warum?

Danke und Grüße :-)
Re: Reflexivpronomina
Kalisla am 18.11.12 um 17:18 Uhr (Zitieren) I
Ach, ich bin schon ganz durcheinander. Soll natürlich rideant heißen, also „Felix fragt, warum sie seine Freunde auslachen.“
Re: Reflexivpronomina
Jonathan am 18.11.12 um 17:22 Uhr (Zitieren)
sui amicos sind die Freunde vom Felix
suos amicos sind die Freunde von einem Dritten

richtig?
Re: Reflexivpronomina
gast1811 am 18.11.12 um 17:25 Uhr (Zitieren) I
suos:

http://members.aon.at/latein/

Hier unter Grammatik -Reflexivpronomen
Re: Reflexivpronomina
paeda am 18.11.12 um 17:31 Uhr (Zitieren)
... , warum ihn seine Freunde auslachen.
Re: Reflexivpronomina
Kalisla am 18.11.12 um 17:34 Uhr (Zitieren) I
Zitat von gast1811 am 18.11.12, 17:25suos:

members.aon.at/latein/

Hier unter Grammatik -Reflexivpronomen


Da steht jetzt z.B. folgender Satz:

Sapiens omnia sua secum portat: Der Weise trägt alles Seine mit sich.

Könnte es dann nach deiner Erklärung, Jonathan, hier z.B. auch „omnia sui“ heißen? Also „Der Weise trägt alles von sich mit sich“?
Re: Reflexivpronomina
ra am 18.11.12 um 17:37 Uhr (Zitieren)
Kalisla wollte: ...warum sie (irgendwelche dritte) seine (=Felix´ Freunde) auslachen, oder?
Re: Reflexivpronomina
paeda am 18.11.12 um 17:45 Uhr (Zitieren) I
Danke, ra, war ein Denkfehler von mir!
Re: Reflexivpronomina
Kalisla am 18.11.12 um 17:46 Uhr (Zitieren) I
@ra: richtig ;-) also ist „sui“ richtig, wenn es sich um Felix' Freunde handelt, also die des Subjekts? Und wenn es sich um die Freunde eines zuvor genannten Dritten handelt, müsste es suos heißen?

Mh..aber wäre im Falle von Letzterem nicht auch „amicos eius“ möglich?

Hilfe :-(
Re: Reflexivpronomina
ra am 18.11.12 um 18:00 Uhr (Zitieren) I
Vgl:

Publius amicum rogat, cur sibi et fratri suo non scribat: (Abhg.Fragesatz). Publius fragte seinen Freund, warum er ihm und seinen Bruder nicht schreibe.
Mater optavit, ut medicus ad se veniret, ut morbum suum arte sua sanaret: (Begehr- + Finalsatz) Die Mutter wünschte, dass der Arzt zu ihr komme, um ihre Krankheit mit seiner Kunst zu heilen.

(aus dem obigen Link)






 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.