Latein Wörterbuch - Forum
faktisches QUOD? — 1953 Aufrufe
Jonathan am 20.11.12 um 13:46 Uhr (Zitieren) IV
Hey,

nehme ich bei folgendem Beispiel, das faktische QUOD?

Er versäumte das Schauspiel, den Gladiator zu sehen.
LUDICRUM NEGLEXIT, QUOD GLADIATOREM VIDIT.

oder muss Infinitiv mit Akk.- Obj. kommen:
LUDICRUM NEGLEXIT GLADIATOREM VIDERE.
Re: faktisches QUOD?
ralph am 20.11.12 um 17:27 Uhr (Zitieren) III
ludicrum gladiatorem videndi
Re: faktisches QUOD?
Bibulus am 20.11.12 um 17:38 Uhr (Zitieren) V
das faktische „quod“ bringt eine Tatsache zum Ausdruck („factum“).

Daher passt Dein erstes Beispiel nicht.
Re: faktisches QUOD?
filix am 20.11.12 um 20:11 Uhr (Zitieren) III
Es passt schon der Ausdruck „neglere“, der nach dem Infinitiv verlangt, nicht, gesetzt die Vorlage drückt aus, dass er den Termin des Kampfes verpasst oder sich das Schauspiel entgehen lässt, nicht aber es aus Geringschätzung außer Acht lässt, weil er beispielsweise in der Loge mit anderen Dingen beschäftigt ist.
Cicero schreibt in Pro Cluentio (eine Diffamierung mit einer anderen bekämpfend): „postea autem quam appropinquare huius iudicium ei nuntiatum est, confestim huc advolavit [...] aut ne forte mater hoc sibi optatissimum spectaculum huius sordium atque luctus et tanti squaloris amitteret. “, welches man freier durchaus mit „Nachher aber, als ihr mitgeteilt wurde, dass dessen Prozess bevorstünde, eilte sie stracks hierher [...] um als Mutter ja nicht das von ihr so sehr ersehnte Schauspiel [wörtlich: dessen schmutziger Kleider (als Zeichen des Angeklagten) ebenso wie Trauerhaltung und der so großen Armseligkeit der Lage zu versäumen], diesen ihn Sack und Asche und einer so elenden Lage zu sehen, zu versäumen.“ übersetzen kann.
Re: faktisches QUOD?
filix am 20.11.12 um 20:14 Uhr (Zitieren) IV
in Sack und Asche
Re: faktisches QUOD?
Jonathan am 20.11.12 um 21:51 Uhr (Zitieren) IV
Kannst du hellsehen? Das ist der Text, an dem ich arbeite... unglaublich ...

Ich mag es nur nicht im Original nachzuschauen, weil es irgendwie den Sinn der Übung verfehlt :-D

Er versäumte das Schauspiel, den Gladiator zu sehen.

LUDICRUM AMITTERE nehmen wir jetzt für „Schauspiel versäumen“, aber wie schließe ich den dt. Infinitiv an?

LUDICRUM AMISIT aliquod VIDERE?
Re: faktisches QUOD?
filix am 20.11.12 um 22:22 Uhr (Zitieren) III
Ausdruck „neglegere


Soweit ich weiß, nimmt „amittere“ anders als „neglegere“ keinen Infinitiv zu sich;
die Stelle macht zudem deutlich, dass das Sehen im „spectaculum“ steckt; also etwas wie „spectaculum gladiatoris amisit“, das ja auch heißt „er versäumte den Anblick des Gladiators“; vor allem ist die Vorlage schlechtes Dt., denn es sollte wenigstens heißen „...den Gladiator kämpfen zu sehen“ oder dergleichen - so wie der Satz oben steht, bedeutet er ja, dass das Schauspiel darin besteht, den Gladiator zu sehen.
Re: faktisches QUOD?
Jonathan am 20.11.12 um 23:04 Uhr (Zitieren) III
Ja, über das gequälte Deutsch könnte ich mich auch jedesmal aufregen. Die Dozenten quälen die Texte solange hin und her, um uns in eine Richtung beim Übersetzen zu drängen.
Auch ein schönes Beispiel:

„Doch jetzt erst, wie glaubt ihr, dass die Reise dieser Frau nach Rom verlaufen ist?“

:-D
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.