Latein Wörterbuch - Forum
infinitiv als objekt??? — 1470 Aufrufe
Lea am 24.11.12 um 17:27 Uhr (Zitieren) II
Ich habe eine frage zu diesem satz:

Magnum ibi numerum versuum ediscere dicuntur.

Ich habe übersetzt:
Es wird gesagt, dass sie dort eine große Anzahl von Gedichten auswendig lernen.

Mein Lehrer hat aber übersetzt:
Man sagt, dass sie dort eine große Anzahl von Gedichten auswendig lernen.

und er hat gesagt dass das eine objektive infinitiv konstruktion oder infintiv als objekt oder so ist....
aber ich habe keine ahnung was das sein soll.. :o
kann mir bitte jemand helfen???
danke im voraus,
lea

Re: infinitiv als objekt???
Jonathan am 24.11.12 um 17:32 Uhr (Zitieren) II
naja, vom Kopfverb dicer hängt die Infintivkonstruktion ab: ediscere, Das Subjekt steckt im Infintiv: sie.

und magnum numerum ist das Akk.-Objekt, versuum das Genitiv-Attribut zu numerum
Re: infinitiv als objekt???
gast am 24.11.12 um 17:33 Uhr (Zitieren) II
Es geht um den NCI.
„Man sagt“ ist schöner als „es wird gesagt“. Aber falsch ist es keineswegs.

Man könnte auch noch übersetzen:

Sie sollen dort...
Angeblich lernen sie dort ...
Re: infinitiv als objekt???
Lea am 24.11.12 um 17:34 Uhr (Zitieren) II
und ist meine übersetzung auch richtig? und warum man sagt? das hat ja mit dem inf. als objekt zu toun oder so.....
Re: infinitiv als objekt???
Lea am 24.11.12 um 17:35 Uhr (Zitieren) II
achso... ok und was genau ist ein nci?
Re: infinitiv als objekt???
Jonathan am 24.11.12 um 17:43 Uhr (Zitieren) II
Nominativus cum Infinitivo, ähnlich einem AcI. aber dicitur etc. verlangen den NcI
Re: infinitiv als objekt???
lea am 24.11.12 um 17:49 Uhr (Zitieren) II
also ist da kein unterschied zum aci?!
Re: infinitiv als objekt???
Jonathan am 24.11.12 um 17:52 Uhr (Zitieren) II
nee, es heißt ja nicht umsonst NcI.

Nominativ mit Infinitiv
TRADITUR CAESAR VENIRE

Akkusativ mit Infinitv
SCIT CAESAREM VENIRE
Re: infinitiv als objekt???
Jonathan am 24.11.12 um 17:52 Uhr (Zitieren) II
also mit „nee“ meine ich DOCH :-D
Re: infinitiv als objekt???
Jonathan am 24.11.12 um 17:53 Uhr (Zitieren) III
Der NcI findet sich besonders bei folgenden Verben:
dicor: man sagt, dass ich; ich soll
existimor: man glaubt, dass ich
putor: man glaubt, dass ich
iubeor: man befiehlt mir
videor: ich scheine

Meist stehen die einen NcI einleitenden Verben in der 3. Person Passiv, z.B.:
dicitur: man überliefert, dass er/sie ...
putatur: man glaubt, dass er/sie ...
videtur: er/sie scheint ...
traditur: man überliefert, dass er/sie ...
Re: infinitiv als objekt???
gast am 24.11.12 um 17:55 Uhr (Zitieren) II
Doch: Das Subjekt des NCI steht im Nominativ.

Im Englischen gibt es das auch:

They are said ( =dicuntur) to learn ... by heart.
Re: infinitiv als objekt???
gast am 24.11.12 um 17:55 Uhr (Zitieren) II
also der nci steht im passiv..
ok ...vielen vielen dank!!!
woher weißt du das alles? :O
bist du lehrer?
Re: infinitiv als objekt???
Jonathan am 24.11.12 um 17:57 Uhr (Zitieren) II
nicht der Nci, sondern das auslösende Verb steht im passiv!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.