Latein Wörterbuch - Forum
Bild-Inschrift — 2160 Aufrufe
laura am 25.11.12 um 10:31 Uhr (Zitieren) I
Guten Tag,
es wäre eine großartige Hilfe, wenn jemand die Inschrift diesem Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b1/Platon_Cave_Sanraedam_1604.jpg
übersetzen könnte.
Die „Überschrift“ sollte wörtlich sein, da die unterscheidung von lux und lumen für mich wichtig ist.
der untere Teil ist nicht ganz so wichtig, ich würde nur gerne wissen was da so steht (inhalt eben).

Vielen Dank, sollte es jemand übernehmen!!
Re: Bild-Inschrift
Bobibu! am 25.11.12 um 10:42 Uhr (Zitieren) I
„Das Licht kam in die Welt und die Menschen liebten die Finsternisse mehr als das Licht. (Joh 3, 19)“

Das wäre mal die Überschrift ... Das Bild vergleicht das Evangelium mit Platons Höhlengleichnis (antrum platonicum = platonische Höhle)
Re: Bild-Inschrift
gast2511 am 25.11.12 um 10:43 Uhr (Zitieren) I
Es ist eine Stelle aus dem Johannes-Evangelium:

„Das Licht kam in die Welt und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht“

ATRVM PLATONICVUM = platonische Höhle
Re: Bild-Inschrift
laura am 25.11.12 um 12:04 Uhr (Zitieren) I
Super lieb.. riesen Dank.. das führt die dinge zusammen..
Re: Bild-Inschrift
besserwisser am 25.11.12 um 12:06 Uhr (Zitieren) I

besser: A[u]N[/u]TRUM PLATONICUM
Re: Bild-Inschrift
besserwisser am 25.11.12 um 12:06 Uhr (Zitieren) I
ANTRUM PLATONICUM
Re: Bild-Inschrift
laura am 25.11.12 um 15:15 Uhr (Zitieren) I
jetzt habe ich verstanden, dass wir uns alle ein wenig missverstanden haben.. also „Überschrift“ wollte ich wissen, hab ich bekommen.. danke.. (ist auch das wesentliche für mein interesse)
das „Atrum Platonicum“ war das einzige was ich selbst lesen konnte! und übersetzen.. :)

mit dem unteren Teil meinte ich eigentlich, den Text der sich ganz unten im Bild noch befindet.
aber auch nicht die dinge mit dem „Professor der …“ sondern das darüber, diese drei Abschnitte..
Re: Bild-Inschrift
Bibulus am 25.11.12 um 16:55 Uhr (Zitieren) I
aha,
MAXIMA PARS HOMINUM CECIS IMMERSA TENEBRIS /
VOLVITUR ASSIDUÉ, ET STUDIO LETATUR INANI: /
ADSPICE UT OBIECTIS OBTUTUS IN HEREAT UMBRIS, /
VT VERI SIMULACRA OMNES MIRENTUR AMENTQ3,/ /

ET STOLIDI VANÂ LUDANTUR IMAGINE RERUM. /
QUAM PAUCI MELIORE LUTO, QUI IN LUMINE PURO /
SECRETI Â STOLIDÂ TURBÂ, LUDIBRIA CERNUNT /
RERUM VMBRAS RECTAQ3 EXPENDUNT OMNIA LANCE:/ /

HI POSITÂ ERRORIS NEBULÂ DIGNOSCERE POSSUNT /
VERA BONA, ATQUE ALIOS CECÂ SUB NOCTE
LATENTES /
EXTRAHERE IN CLARAM LUCEM CONANTUR, AT ILLIS /
NULLUS AMOR LUCIS, TANTA EST
RATIONIS EGESTAS.
Re: Bild-Inschrift
laura am 25.11.12 um 18:47 Uhr (Zitieren) I
ja ich dachte mir schon, dass es etwas dreist ist, davon eine übersetzung zu wollen.. aber jetzt kann ich meine abschrift mal vergleichen, bei manchen dingen war ich mir nicht sicher..

Re: Bild-Inschrift
filix am 25.11.12 um 19:07 Uhr, überarbeitet am 20.5.14 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
"Der Großteil der Menschen windet sich beständig in dunkle Schatten getaucht hin und her und findet Freude an leerem Bemühen: sieh nur, wie der Blick an den hingeworfenen Schatten haftet, wie sie alle Schattenbilder des Wahren bewundern und lieben.
Wie wenige, die von besserem Lehm sind, die im reinen Licht, abgesondert von dem dummen Haufen, das Blendwerk erkennen, wägen mit der Waagschale die Schatten der Dinge gegen alles Wahre ab: diese vermögen es, die wahren Güter vom niedergelassenen Nebel des Irrtums zu unterscheiden und versuchen die anderen, die in finsterer Nacht geborgen liegen ans helle Licht heraufzuziehen, doch diese besitzen kein Verlangen nach Licht, so groß ist der Mangel an Vernunft."
Re: Bild-Inschrift
Kuli am 25.11.12 um 19:07 Uhr (Zitieren) I
Der größte Teil der Menschheit lebt (volvitur) fortwährend in dunkelste Finsternis getaucht und richtet sich durch unsinniges Streben zugrunde. Schau es dir an, wie ihr Blick an Schattenprojektionen klebt (inh[a]ereat), wie sie alle die Trugbilder der Wahrheit bestaunen und verehren (amentque).

Und die Toren lassen sich täuschen durch das nichtige Abbild der wirklichen Dinge. Wie wenige, die von besserem Lehm sind, die im reinen Licht sich von der törichten Menge gelöst haben, erkennen die Trugbilder als Schatten von wirklichen Dingen und wägen alles mit rechtem Maß (lance).

Sie können die wahren Güter von den Irrtümern unterscheiden, da sich der Nebel [von ihnen] gehoben hat und versuchen, die anderen, die sich [noch] in finsterer Nacht verbergen, hinaus ans helle Licht zu ziehen. Aber jene kennen keine Sehnsucht nach dem Licht: so groß ist ihr Mangel an Verstand.
Re: Bild-Inschrift
Kuli am 25.11.12 um 19:12 Uhr (Zitieren) I
Zu spät. Und das ist natürlich falsch: Sie können die wahren Güter von den Irrtümern unterscheiden, da sich der Nebel [von ihnen] gehoben hat
Re: Bild-Inschrift
Kuli am 25.11.12 um 19:14 Uhr (Zitieren) I
Und das auch: und richtet sich durch unsinniges Streben zugrunde. Klar, es heißt laetatur.
Re: Bild-Inschrift
filix am 25.11.12 um 19:15 Uhr, überarbeitet am 20.5.14 um 11:47 Uhr (Zitieren) I
Dafür habe ich aus „amentque“ „amentesque“ gemacht, da stimmt deine Übersetzung: „ bewundern und lieben“
Re: Bild-Inschrift
filix am 25.11.12 um 19:17 Uhr, überarbeitet am 20.5.14 um 11:48 Uhr (Zitieren) I
-
Re: Bild-Inschrift
Kuli am 25.11.12 um 19:17 Uhr (Zitieren) I
Na immerhin.
Re: Bild-Inschrift
paeda am 25.11.12 um 19:20 Uhr (Zitieren) I
Ist doch interessant, zwei gute Übersetzungen miteinander zu vergleichen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.