Latein Wörterbuch - Forum
Caes. 4,16 — 1151 Aufrufe
vir_plebis am 27.11.12 um 14:01 Uhr (Zitieren) I
„Ad quos cum Caesar nuntios misisset, qui postularent eos qui sibi Galliae bellum intulissent sibi dederent, responderunt:“

„Nachdem Cäsar an diese Boten geschickt hatte, die forderten, das sie diejenigen, die ihm und Gallien Krieg gebracht hätten, ihm auslieferten, antworteten sie:“

Ist da ein „ut“ entfallen? Müsste es nicht theoretisch so heißen: qui postularent, ut eos, qui... , sibi dederent.

Warum, abgesehen davon, dass er Cäsar ist, kann er das machen? :o)



Re: Caes. 4,16
gabi am 27.11.12 um 14:14 Uhr (Zitieren) II
Richtig: bei „postulare“ kann das „ut“ fehlen".
...die fordern sollten (finaler Nebensinn), diejenigen, ... ihm auszuliefern
... die ihm in Gallien (es steht kein „et“ da)
Re: Caes. 4,16
Kuli am 27.11.12 um 14:14 Uhr (Zitieren) II
Du hast recht. Es finden sich außer dieser aber noch ein paar Stellen:

auch m. bl[oßem] Coniunctiv, qui (nuntii) postularent, eos, qui sibi Galliaeque bellum intulissent, sibi dederent, Caes. b. G. 4, 16, 3 u. so Nep. Alc. 4, 1. Liv. 3, 45, 10 u. 22, 53, 12. Plin. ep. 6, 31, 10.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/postulo
Re: Caes. 4,16
gabi am 27.11.12 um 14:20 Uhr (Zitieren) II
Das „que“ fehlt in dieser Ausgabe:
http://www.thelatinlibrary.com/caesar/gall4.shtml
Re: Caes. 4,16
Kuli am 27.11.12 um 14:43 Uhr (Zitieren) II
Das ist wohl eine Frage der Lesart - ob man beide Dative in Abhängigkeit von intulissent bringen oder ob man sibi als dat. ethicus auffassen will.
Re: Caes. 4,16
vir_plebis am 27.11.12 um 15:01 Uhr (Zitieren) II
Galliae als Lokativ? Ich dachte, nur bei Städten und kleineren Inseln...
Re: Caes. 4,16
gabi am 27.11.12 um 15:10 Uhr (Zitieren) II
Habe mich auch gewundert. Aber was bleibt außer einem
seltsamen Dat. ethicus als Erklärung sonst übrig, wenn kein „que“ (lectio difficilior) dastand?
Re: Caes. 4,16
vir_plebis am 27.11.12 um 15:22 Uhr (Zitieren) II
Es könnte auch ein Genitiv zu bellum sein, will aber nicht so recht gefallen: den Krieg Galliens. :-\

Danke jedenfalls für Euer Mitdenken und Eure Hilfe.

Ein wenig Probleme bereitet mir auch noch folgende Stelle, etwas weiter unter:

„si se invito Germanos in Galliam transire non aequum existimaret, cur sui quicquam esse imperii aut potestatis trans Rhenum postularet?“

Wenn er es für ungerecht halte, dass Germanen gegen seinen Willen nach Gallien hinübergingen, warum fordere er ..."

...und da wird es unklar. Wie ist der Satz aufzulösen?

Re: Caes. 4,16
Kuli am 27.11.12 um 15:34 Uhr (Zitieren) II
... warum forderte er, dass etwas (quicquam), das jenseits des Rheins (trans Rhenum) [liege], seiner Herrschaft bzw. Macht unterstehe (sui ... esse imperii aut potestatis). Sui in betonter Stellung.
Re: Caes. 4,16
gabi am 27.11.12 um 15:34 Uhr (Zitieren) II
..., dass jenseits des Rheins etwas zu seiner Herrschaft oder zu seiner Macht/Machtbereich gehören solle ? (Gen. possess,)
Re: Caes. 4,16
Kuli am 27.11.12 um 15:39 Uhr (Zitieren) II
In der OCT-Ausgabe (du Pontet) wird übrigens keine von sibi Galliaeque abweichende Lesart angeführt. Das muss einer der (leider nicht seltenen) Fehler in den Latinlibrary-Texten sein (die von dort auch noch in andere Internet-Textausgaben ungeprüft übernommen werden).
Re: Caes. 4,16
vir_plebis am 27.11.12 um 15:53 Uhr (Zitieren) I
Ah, jetzt leuchtet mir der Satz ein. DANKE!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.