Latein Wörterbuch - Forum
Livius: Ab urbe condita — 2375 Aufrufe
paeda am 27.11.12 um 21:02 Uhr (Zitieren) II
Beim folgenden Text bitte ich euch um Durchsicht und Hilfe bei schwierigen Stellen. Vielen Dank im Voraus!

Erster Abschnitt:

In pugna Cannensi, in qua diu inter Romanos atque Punicos apud aequor pugnatum est, L. Aemilius Paulus consul graviter vulneratus est. Gn. Lentulus tribunus, cum equo veheretur, eum in campo sedere vidit et dixit: „Audi, L. Aemili! Hostes ab omnibus partibus insperate procedant. Noli cunctari te servare, cape hun equum atrum! Vellem equites adessent! Utinam dei tibi adsint. Utinam hostes perdat!“

Meine Übersetzung:

In der Schlacht von Cannae, in der lange zwischen Römern und Puniern (auf der Ebene?) gekämpft wurde, wurde der Konsul Aemilius Paulus (nur mit einem „l“ geschrieben!?) schwer verletzt. Als der Tribun Gn. (warum nicht Cn.?) Lentulus zu Pferde ritt, sah er ihn im Feld sitzen und sagte: „Hör', L. Aemilius! Die Feinde rücken unerwartet von allen Seiten heran. Zögere nicht, dich in Sicherheit zu bringen, nimm' dieses schwarze Pferd (diesen Rappen?). Ich wünschte, die Reiter stünden dir bei! Mögen dir die Götter beistehen. Möge Jupiter die Feinde verderben!“

Re: Livius: Ab urbe condita
Bibulus am 27.11.12 um 21:24 Uhr (Zitieren) II
Das ist doch nicht der Original-Livius?
Re: Livius: Ab urbe condita
paeda am 27.11.12 um 21:28 Uhr (Zitieren) II
Nein, das ist ein vereinfachter Text auf einem Arbeitsblatt.
Re: Livius: Ab urbe condita
Bibulus am 27.11.12 um 21:30 Uhr (Zitieren) II
Dann tippe ich auf „Abschreibefehler“
Re: Livius: Ab urbe condita
Kuli am 27.11.12 um 21:31 Uhr (Zitieren) II
Aber die Übersetzung ist m. E. in Ordnung. Bei Livius heißt es:

Cn. Lentulus tribunus militum cum praetervehens equo sedentem in saxo cruore oppletum consulem vidisset, L. Aemili, inquit, quem unum insontem culpae cladis hodiernae dei respicere debent, cape hunc equum, dum et tibi virium aliquid superest et comes ego te tollere possum ac protegere!

(Woher die Bearbeiter die Information haben, dass das Pferd schwarz war, weiß ich allerdings nicht.)
Re: Livius: Ab urbe condita
Bibulus am 27.11.12 um 21:32 Uhr (Zitieren) II
... und liederlicher Ausarbeitung:
z.B.
die Präposition „apud“ wird nur bei Personen verwendet, nicht bei Lokalitäten.
„apud Romanos“ -> „bei den Römern“
Re: Livius: Ab urbe condita
rico am 27.11.12 um 21:34 Uhr (Zitieren) II
http://www.gottwein.de/lattxt/Liv.22.49.php

22.49....das Original ;-)

ja, also die Schlacht fand meines Wissens auf einer Hochebene statt, daher geht das im Grunde; oder eben bei einer Ebene, in der Nähe einer Ebene:

Im Original findet sich tatsächlich Paulus nur mit einem L, Gn. ist allerdings komisch, vlt. eine didaktische Adaption?!

Im letzten Satz: Woher das Jupiter?
Re: Livius: Ab urbe condita
Bibulus am 27.11.12 um 21:37 Uhr (Zitieren) II
tja...
Normalerweise wurde das Cognomen „Paullus“ mit zwei „l“ geschrieben.
Re: Livius: Ab urbe condita
paeda am 27.11.12 um 21:54 Uhr (Zitieren) II
Dass sich Paullus Aemilius mit zwei ‚l‘ schreibt, habe ich mal auf dieser Seite gelernt, weil ich darüber stolperte.

Abschreibfehler mache ich normalerweise nicht, weil ich viel Schreibübung habe, keine Legastenie habe und mich um Sorgfalt bemühe.

Adaptierte Texte sind offensichtlich auch nicht immer einfacher. Über „apud“ bin ich beispielsweise auch gestolpert und eben auch über die Abkürzung „Gn.“.

Gibt es noch mehr, was an dem Text zu kritisieren wäre, wenn man die eigenmächtigen Hinzufügungen von „atrum“ und „Jupiter“ absieht?
Re: Livius: Ab urbe condita
paeda am 27.11.12 um 21:55 Uhr (Zitieren) II
Korrektur: ..., wenn man von den eigenmächtigen ...
Re: Livius: Ab urbe condita
paeda am 27.11.12 um 22:00 Uhr (Zitieren) I
Kann ich die anderen beiden Absätze auch noch posten?
Re: Livius: Ab urbe condita
Graeculus am 27.11.12 um 22:05 Uhr (Zitieren) II
Utinam hostes perdat!

Entweder steht da im Original „perdant“, bezogen auf die zuvor erwähnten „dei“, oder da fehlt wirklich der Name eines Gottes, z.B. „Jupiter“.
Re: Livius: Ab urbe condita
paeda am 27.11.12 um 22:24 Uhr (Zitieren) III
Sorry, Graeculus, es ist mir vollkommen unklar, wie manchmal Buchstaben oder ganze Wörter rausfliegen!

Es heißt wirklich auf dem Arbeitsblatt: „ ... Utinam Iuppiter hostes perdat!“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.