Latein Wörterbuch - Forum
poterunt — 1068 Aufrufe
pöffkes am 2.12.12 um 19:50 Uhr (Zitieren) II
Hi Leute! Kann mir jemand sagen, was poterunt für eine Form ist?
Re: poterunt
Bibulus am 2.12.12 um 19:53 Uhr (Zitieren) II
3. Person Plural Futur 1 Aktiv Indikativ von „posse“
Re: poterunt
pöffkes am 2.12.12 um 19:56 Uhr (Zitieren) II
Das ging ja fix! Danke schön!
Re: poterunt
Bibulus am 2.12.12 um 20:13 Uhr (Zitieren) IV
ja, denn „posse“ gehört zu den „Verba anormala“,
(unregelmäßige Verben) und gehört mit zu den wichtigsten Verben.
Man sollte zumindest die Formen sofort erkennen können.
;-)
Re: poterunt
pöffkes am 2.12.12 um 20:43 Uhr (Zitieren) III
Werds mir merken. Ja, ja: lernen, lernen, popernen!
http://www.youtube.com/watch?v=yoKqmehfhbs&t=1m35s

btw: Heißt es nicht anomala? Ohne r?
Re: poterunt
gast12 am 2.12.12 um 21:45 Uhr (Zitieren) II
vgl:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/anomale?hl=anomalus

Die Frage ist: von „Norm“ oder „Nomos“?
Re: poterunt
Bibulus am 2.12.12 um 22:42 Uhr (Zitieren) III
stimmt....
da hat sich das „r“ wohl gewohnheitsmäßig dazwischen gedrängelt...
Re: poterunt
gast am 2.12.12 um 23:39 Uhr (Zitieren) II
Zitat von gast12 am 2.12.12, 21:45Die Frage ist: von „Norm“ oder „Nomos“?

Wenn von lat. Norm, dann besser: abnorm (< lat. ab-normis). Üblicherweise das urspr. aus dem Griech. (aber nicht von Nomos!) stammende LW: anomal (< spätlat. anomalus < gr. ἀνομαλός < ἀν- + ὁμαλός, „nicht eben, nicht glatt“).
Re: poterunt
Bibulus am 2.12.12 um 23:45 Uhr (Zitieren) II
es heißt „verba anomala“ („unregelmäßige Verben“)
->
ἀνωμαλία (anomalía „Unebenheit, Unregelmäßigkeit“)
Re: poterunt
Bibulus am 2.12.12 um 23:52 Uhr (Zitieren) III
Nebenbei:
Die lateinischen „verba anomala“ umfassen wichtige
Verben:

esse, sum, fui - sein
(nebst Komposita)

prodesse, prosum, profui - nützen
posse, possum, potui - können
ferre, fero, tuli, latum - tragen
(nebst Komposita)

velle, volo, volui - wollen
nolle, nolo, nolui - nicht wollen, (auch für Verbote und Gebote!)
malle, malo, malui - lieber wollen (auch für Aufforderungen!)

ire, eo, ii, itum - gehen
(nebst Komposita)

fieri, fio, factus sum - werden, geschehen, gemacht werden

So viele sind es nicht, aber sie sind eben wichtig
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.