Latein Wörterbuch - Forum
Elisabeth - mater pauperum — 614 Aufrufe
Latingenius am 6.12.12 um 16:59 Uhr (Zitieren) I
heyho brauche ein bisschen Hilfe ;)
Quodcumque igitur beneficium miseris tribuere poterat, eis tribuebat. Quamquam muneribus et matris et uxoris et dominae diligenter fungebatur, tamen propinqui mariti eam contemnebant. Nam tecta miserrimi cuiusque intrabat, vulnera aegrotorum manu propria curabat, lavabat manu propria corpora infirmorum. Quicumque auxilio egebat, ei subveniendum esse putabat. Dabat cuicumque pauperi, dabat quocumque modo, dabat propria vestimenta, ornamenta, pecuniam, cibum. Cum omnibus quacumque ratione subveniret, meruit, ut mater pauperum nominaretur.
-----------------
Also tat sie den armen welche Wohltat sie Ihnen auch tuen konnte. Obwohl sie verrichtete(muneribus =Dat/abl; matris,uxoris = Gen; dominae = nom.pl. od dat sg od gen sg; wie soll das zum satz passen?!?!)... missachteten sie trotzdem die Verwandten ihres Ehemannes.
Re: Elisabeth - mater pauperum
gabi am 6.12.12 um 17:04 Uhr (Zitieren) I
Obwohl sie die Aufgaben sowohl einer Mutter als auch einer Ehefrau als auch Herrin sorfältig verrichtete/erledigte, ...
Re: Elisabeth - mater pauperum
Latingenius am 6.12.12 um 17:07 Uhr (Zitieren) I
denn Sie betrat die Häuser der Armen (was soll das cuius ?), kümmerte sich mit ihrer eigenen hand um die verwundeten und leidenden und wusch die Körper der kranken mit eigener hand.
Re: Elisabeth - mater pauperum
Latingenius am 6.12.12 um 17:15 Uhr (Zitieren) I
man glaubt, dass wer auch immer ihre hilfe benötigte, sie diesem zur hilfe kommen musste.
Re: Elisabeth - mater pauperum
gabi am 6.12.12 um 17:15 Uhr (Zitieren) I
Denn sie betrat die Häuser gerade des Ärmsten/aller Armen, versorgte eigenhändig die Wunden der Kranken, wusch...

miserrimus quisque=gerade der Ärmste/alle Armen
Re: Elisabeth - mater pauperum
gabi am 6.12.12 um 17:24 Uhr (Zitieren) I
Wer auch immer der Hilfe bedurfte, dem glaubte sie helfen zu müssen
Re: Elisabeth - mater pauperum
Latingenius am 6.12.12 um 17:28 Uhr (Zitieren) I
sie gab jedem der armen , sie gab wohin auch immer auf eine weise, sie gab eigenständig kleidung, schmuck , geld und nahrung
Re: Elisabeth - mater pauperum
gabi am 6.12.12 um 17:31 Uhr (Zitieren) I
Sie gab gerade dem Ärmsten, sie gab auf jede (erdenkliche) Art und Weise, sie gab ihre eigenen Kleider,...
Re: Elisabeth - mater pauperum
Latingenius am 6.12.12 um 17:33 Uhr (Zitieren) I
Nachdem sie jedem aus welchem grund auch immer zur hilfe gekommen war, erwarb sie, dass sie mutter der armen genannt wurde.
Re: Elisabeth - mater pauperum
gabi am 6.12.12 um 17:36 Uhr (Zitieren) I
Weil sie allen auf jede erdenkliche Weise half, verdiente sie, Mutter der Armen genannt zu werden. (Infinit. ist besser im Dt.)
Re: Elisabeth - mater pauperum
Latingenius am 6.12.12 um 17:37 Uhr (Zitieren) I
Also vielen vielen Dank nochmal ;)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.