Latein Wörterbuch - Forum
Der Wile — 1498 Aufrufe
emre am 15.12.12 um 0:17 Uhr (Zitieren) II
Hallo Leute,

ich hätte etwas zu übersetzen. Durch google möchte ich das nicht machen, da eigentlich jeder weiß, dass es nicht der beste übersetzer ist.

Es geht um folgendes ich möchte mich tätowieren lassen und das auf latein jedoch müsste das vorher übersetzt werden
„Der Wille erreicht das Unmögliche“

Ich habe schwierigkeiten mit der übersetzung von dem wort erreichen. Ich habe zwar impetrat gefunden. Jedoch steht dazu immer durch eine bitte etwas zu erreichen.

Helft mir bitte, danke im voraus.
Re: Der Wile
Bibulus am 15.12.12 um 3:29 Uhr (Zitieren) I
@emre,
zwei Dinge, die eine 1:1 Übersetzung ins Lateinische erschweren:
1. „der Wille“ ist etwas typisches der deutschen Sprache,
der Lateiner hat „voluntas“ -> „das Wollen, die Neigung und das Gewollte“.

2. „das Unmögliche“, auch wieder eine typische Erscheinung der deutschen Sprache.
Der Lateiner umschreibt es:
„fieri non posse“ (typischerweise eben mit Verba!)
-> „(etwas) nicht machen können“.

Aber, es gibt Hoffnung!
„per asper ad astra“
->
(wörtl.: „durch das Rauhe, Unangenehme zu den Sternen“)

übertragen, selber lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Per_aspera_ad_astra
Re: Der Wile
Bibulus am 15.12.12 um 3:30 Uhr (Zitieren) II
äh....
das eine „a“ von „aspera“ war schon im Wochenende....
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 9:36 Uhr (Zitieren) I
„PER ASPERA AD ASTRA“ würde ich auch nahelegen, das klingt gut (Alliteration) und ist realistisch! ;-)
Re: Der Wille
Emre am 15.12.12 um 11:40 Uhr (Zitieren) II
Hallo bibilus,

Danke fûr die schnelle antwort und deine mühe.
Die übersetzung per aspera ad astra ist schön, jedoch haben
Sehr viele Leute das tattoo. Ich wollte eben, dass es
etwas besonderes wird. Denn den spruch, den ich möchte stammt ursprünglich aus dem türkischen. Und wenn ich 1000 leute mit diesem tattoo sehe, wirds mir sicherlich nicht gefallen da ich persönlich nichts mit dem schriftzug verbinden kann. Das beste ist es warscheinlich, das tattoo auf türkisch zu machen.

Ich danke euch vielmals :)
Re: Der Wile
gast1511 am 15.12.12 um 12:28 Uhr (Zitieren) I
Voluntas impetrat, quae fieri posse non putantur.

Das mit „voluntas“ würde ich nicht so eng sehen.
Re: Der Wile
emre am 15.12.12 um 12:58 Uhr (Zitieren) II
@gast1511

quae fieri posse non putantur...
ist damit das unmögliche gemeint?
Re: Der Wile
Graeculus am 15.12.12 um 13:20 Uhr (Zitieren) II
„... was für nicht möglich gehalten wird
Etwas im strengen Sinne Unmögliches kann der Wille ja nicht erreichen, andernfalls wäre es nicht unmöglich. Oder glaubst Du, mit Willenskraft ein perpetuum mobile schaffen zu können?
Re: Der Wile
Emre am 15.12.12 um 13:37 Uhr (Zitieren) II
Es kommt natürlich immer drauf an wie das unmögliche definiert wird. Aber im strengen und wissenschaftlichem sinne wird der wille es natürlich nie erlangen. Es war nur eine persönliche erfahrung von mir. Ich war in einer aussichtslosen lage und mein lehrer meinte, dass der wille das unmögliche erreicht. Diese aussage hatte mich damal stärker gemacht ubd ich habe daraufhin meine vorstellungen verwirklicht :)
Re: Der Wile
Graeculus am 15.12.12 um 13:40 Uhr (Zitieren) II
Dann dürfte die Übersetzung von gast1511 (gast 1512?) passen.
Re: Der Wile
emre am 15.12.12 um 17:46 Uhr (Zitieren) II
ok danke :)
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 19:51 Uhr (Zitieren) II
Wo ein Wille ist, ist ein Weg. ???
Ubi voluntas, ibi via.

Wie heißt der Spruch denn auf Türkisch?
(Ich habe mich mal einige Semester mit Türkisch beschäftigt.)
Re: Der Wile
Emre am 15.12.12 um 20:07 Uhr (Zitieren) II
Istek imkansizi basarir
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:20 Uhr (Zitieren) II
Tesekkür ederim! (Sorry, habe keine türkische Tastatur!)

Istek = Wunsch
basarir - Ableitung von bas = Kopf
imkansizi - Gentitiv von ?

Maalesef, cok unuttum!
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:20 Uhr (Zitieren) II
nach „Kopf“ sollte ein Fragezeichen kommen.
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:28 Uhr (Zitieren) II
Für „Sorry“ ist mir gerade die türkische Version eingefallen:

Kusura bakma!
Re: Der Wile
emre am 15.12.12 um 20:31 Uhr (Zitieren) II
istek ist der Wunsch bzw. der Wille
imkansiz ist das Unmögliche
basarmak ist erreichen

kein problem

PS: bas heißt kopf, aber hat nichts mit basarmak zu tun :))

Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:41 Uhr (Zitieren) II
Sag ol, iyi aksamlar ve iyi hafta son!
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:42 Uhr (Zitieren) I
Noch eine Anmerkung:

Ist doch interessant, dass Wunsch und Wille im Türkischen dasselbe Wort ist!
Re: Der Wile
emre am 15.12.12 um 20:43 Uhr (Zitieren) II
sende sagol, iyi aksamlar :)
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:46 Uhr (Zitieren) II
Zum Schluss noch ein paar türkische Zeilen, die mir anscheinend immer im Kopf bleiben:

Yasamak bir agac gibi
Tek ve hür ve bir orman gibi
Kardesesime
Bu hasret bizim!
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:49 Uhr (Zitieren) I
kardescesime

Kusura bakma!

(Auch wenn ich vergesse, Nazim Hikmet bleibt in Erinnerung! ;-))
Re: Der Wile
emre am 15.12.12 um 20:53 Uhr (Zitieren) I
Das hast du schön gesagt :))
Danke :)
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 20:59 Uhr (Zitieren) II
Bir sey degil.

Alles Gute für dich!
Re: Der Wile
Bibulus am 15.12.12 um 21:10 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 15.12.12, 20:46Zum Schluss noch ein paar türkische Zeilen, die mir anscheinend immer im Kopf bleiben:

Yasamak bir agac gibi
Tek ve hür ve bir orman gibi
Kardesesime
Bu hasret bizim!


Gibt es dafür, ähnlich wie im Lateinischen, ein Versmaß?
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 21:21 Uhr (Zitieren) II
Ich denke schon, kenne mich aber mit Versmaßen nicht so gut aus.

Falls es dich interessiert, hier die Übersetzung:

Leben einzeln und frei wie ein Baum
Und brüderlich wie ein Wald
Das ist unsere Sehnsucht!

Wörtlich:

Leben wie ein Baum
Einzeln und frei und
wie ein Wald in Brüderlichkeit
Das ist unsere Sehnsucht!

Ist natürlich nicht ganz wörtlich, denn die Satzstellung ist für uns Deutsche fast so exotisch wie es im Chinesischen der Fall zu sein scheint, nämlich so:

Leben ein Baum wie
einzeln und frei und ein Wald wie
in Brüderlichkeit
Diese Sehnsucht (ist) die unsere!
Re: Der Wile
paeda am 15.12.12 um 21:23 Uhr (Zitieren) II
Die Artikel - sowohl die bestimmten wie auch die unbestimmten - hätte ich auch noch in Klammern setzen sollen, da es sie im Türkischen nicht gibt.
Re: Der Wile
Bibulus am 15.12.12 um 22:07 Uhr (Zitieren) II
Ah ja!
Das berühmte Gedicht!
:-)


Soviel ich weiß,
ist Türkisch ist eine sogenannte agglutinierende (anleimende) Sprache,
reflektiert also nicht, oder kaum.

Man sagte mir, sie sei relativ leicht zu lernen,
wenn man erst mal das „Prinzip“ kapiert hat...
;-)

Die Wörter werden also nicht gebeugt, sondern die einzelnen grammatikalischen Bedeutungen werden „angeleimt“,
um das mal einfach zu sagen.
Re: Der Wile
Bibulus am 15.12.12 um 22:08 Uhr (Zitieren) II
Quark!
reflektiert“ -> „flektiert“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.