Latein Wörterbuch - Forum
so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut? — 839 Aufrufe
Laocoon am 15.12.12 um 9:52 Uhr (Zitieren) I
Liebe Mit-LateinerInnen

Ich muss drei zusammenhängende Sätze ins Lateinische übersetzen und bin unsicher, ob ich richtig vorgegangen bin. Könntet Ihr mir weiterhelfen?
Folgendes:

1. Mein Freund ist so krank, dass er nicht aufstehen kann.

Mein Vorschlag: Amicus meus adeo/tam aeger est, ut surgere non possit.

- Ich weiss nicht, ob tam und adeo austauschbar sind. Was passt besser? Ich neige zu tam...

2. Früher war er nicht so krank, dass er nicht hätte aufstehen können.
Mein Vorschlag: Antea non adeo/tam aeger erat, ut surgere non posset.

- Findet Ihr antea passt?
- tam/adeo?
- posset: Ich habe Konjunktiv Imperfekt gewählt, hier als selbstständigs Tempus: Potentialis der Vergangenheit. Stimmt das?
- aeger erat (weil durativ zu antea) oder besser aeger fuit (weil eine Art Erzählmodus)?

3. Er war so tapfer, dass er die Schmerzen aushielt, ohne sich zu beschweren.
Mein Vorschlag: Tam/adeo fortis erat, ut dolores sustineret sine queri.

- geht das mit sine queri? oder besser was mit: neque queretur?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Anregungen im voraus.
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
gast1511 am 15.12.12 um 10:13 Uhr (Zitieren) I
tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest essetamaversus a vero,tammente captus,quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus,tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim oratortammulta scripsit,quam multa sunt ...

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/so?hl=so


sine queri: Das geht keinesfalls (sine querendo ? besser:
non querens)
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
Sappho am 15.12.12 um 10:41 Uhr (Zitieren) I
Ich würde auch sine querella in Betracht ziehen, ich weiß nur nicht, ob das als Ausweichen angesehen wird^^
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
gast1511 am 15.12.12 um 11:00 Uhr (Zitieren) I
sine + Gerund ist möglich:

Varro, LL 6,75: ( „sine canendo“)
http://books.google.de/bkshp?hl=de&tab=pp
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
Gast1 am 15.12.12 um 11:29 Uhr (Zitieren) I
sine + Gerund ist bei Stilübungen nicht möglich
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
Laocoon am 15.12.12 um 17:18 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für die Hinweise. Probleme bereitet mir nach wie vor dieses „ohne sich zu beschweren“. sine querela ist ja tatsächlich bei Cicero belegt. Dann müsste ich wohl dieses nehmen, oder gäbe es noch etwas näheres am Deutschen zu-Satz? Vielen Dank im voraus!
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
Laocoon am 15.12.12 um 17:27 Uhr (Zitieren) I
Was haltet Ihr zum Beispiel davon, wenn man den ut-Satz weiterführt mit neque? Also:
- Er war so tapfer, dass er die Schmerzen aushielt, ohne sich zu beschweren:
- Tam fortis erat, ut dolores sustineret neque queretur.
Vielen Dank im voraus für Eure Meinungen.
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
conlegens am 15.12.12 um 17:36 Uhr (Zitieren) I
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
arbiter am 15.12.12 um 21:45 Uhr (Zitieren) I
wenngleich belegt, finde ich sine querela nicht besonders elegant; non querens oder der Vorschlag von Laocoon, allerdings dann quereretur
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
Laocoon am 15.12.12 um 22:31 Uhr (Zitieren) I
vielen dank an alle, vielen dank vor allem arbiter. dann bleibe ich gerne beim neque quereretur, danke auch für die korrektur. kann ich noch eine anschlussfrage stellen, an arbiter oder an alle? denkt ihr, ich habe diesen satz richtig ins lateinische übersetzt.

„Früher war er nicht so krank, dass er nicht hätte aufstehen können.“
Mein Vorschlag: „Antea non tam aeger erat, ut surgere non posset.“

Meine Zweifel:
- erat (oder doch fuit?), ich denke erat, weil durativ oder iterativ.
- antea in Ordnung?
- posset: als Potentialis der Vergangenheit?
Vielen Dank für Eure Anregungen!
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
Bibulus am 16.12.12 um 2:19 Uhr (Zitieren) I
Anmerkungen zu späten Stunde
(in Erwartung von Tadel, Zurechtweisungen und Verbesserungen)

„antea“ ist Adverbium, ein wenig heikel.

„prius“ oder „ante tempus“ („vor dieser Zeit“)

dann: „aegrotavit“ -> Perfekt: „er ist erkrankt gewesen“, „er war erkrankt“

„non potuerit“ -> „er hätte nicht können“
Re: so krank, dass... = adeo/tam aeger, ut?
Laocoon am 16.12.12 um 9:21 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank, Bibulus.
Du würdest also eher mit aegrotare statt mit aeger esse arbeiten. Aber denkst Du, es geht beides? Mir scheint das synonym brauchbar zu sein.

Wegen „non potuerit“: Wäre es nach consecutio temporum nicht nur dann möglich, im Nebensatz Konj. Perfekt zu setzen, wenn im Hauptsatz Präsens steht (oder im vorhergehenden Satz Infinitiv Perfekt?

Vielen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.