Latein Wörterbuch - Forum
Lampenfieber - scaena metus? — 1189 Aufrufe
Gerahrd am 18.12.12 um 14:56 Uhr (Zitieren) I
Hallo Liebes Forum,

ich habe insgesamt 5 Wörte zu übersetzen, aber da in den Regeln steht man soll es aufteilen, stell ich es mit jeweils anderem Titel ein.

Ich habe bereits Online Wörterbücher usw. druchsucht und komme immer gleich mit dem Vorschlag den ich dort gefunden habe.

Lampenfieber - scaena metus?
Re: Lampenfieber - scaena metus?
ONDIT am 18.12.12 um 15:03 Uhr (Zitieren) I
metus in scaenam/publicum prodeundi
Re: Lampenfieber - scaena metus?
Gerhard am 18.12.12 um 15:09 Uhr (Zitieren) I
Wow, danke!
Das geht ja superschnell!
Was heißen denn die beiden wörtlich übersetzt, damit ich sehen kann was besser meinem Zweck dient?

Danke
g
Re: Lampenfieber - scaena metus?
ONDIT am 18.12.12 um 15:14 Uhr (Zitieren) I
metus in scaenam/in publicum prodeundi
--> Angst, auf der Bühne/ vor Publikum aufzutreten
DANKE!
Gerhard am 18.12.12 um 16:03 Uhr (Zitieren) I
DANKE!
Re: Lampenfieber - scaena metus?
paeda am 18.12.12 um 23:25 Uhr (Zitieren) II
@ONDIT

Wie muss man sich den Akkusativ vorstellen? Aus der deutschen Übersetzung geht er ja nicht hervor.
Re: Lampenfieber - scaena metus?
Clavileo am 18.12.12 um 23:58 Uhr (Zitieren) I
Es liegt ja mit „prodeundi“ eine Bewegung zu etwas hin (zur Bühne) vor, insofern ist da der Akkusativ.
The fear of goint ONTO the stage steht da ja.
Sonst hieße es „Angs, auf *der Bühne zu laufen“ und das macht herzlich wenig Sinn :D
Re: Lampenfieber - scaena metus?
Clavileo am 18.12.12 um 23:58 Uhr (Zitieren) I
*goinG
Re: Lampenfieber - scaena metus?
Bibulus am 19.12.12 um 0:31 Uhr (Zitieren) I
Warum nicht
„horror scaenae“?
Re: Lampenfieber - scaena metus?
gast1912 am 19.12.12 um 7:47 Uhr (Zitieren) II
@bibulum:

Analog zum „horror vacui“ ?

Hätte ein Schauspieler/in im Falle von „horror“ nicht seinen Beruf verfehlt?
Re: Lampenfieber - scaena metus?
Bibulus am 19.12.12 um 8:20 Uhr (Zitieren) II
Zitat von gast1912 am 19.12.12, 7:47@bibulum:

Analog zum „horror vacui“ ?

Hätte ein Schauspieler/in im Falle von „horror“ nicht seinen Beruf verfehlt?

ja, die meisten
:-p
Re: Lampenfieber - scaena metus?
Bibulus am 19.12.12 um 8:30 Uhr (Zitieren)
Im Jahre 2013 jährt sich der 200. Geburtstag des genialsten Dramatikers:
Georg Büchner.
Er schrieb mein Lieblingswerk: „Dantons Tod“.
Goethe kann sich dagegen auf den Abort flüchten...
Re: Lampenfieber - scaena metus?
paeda am 19.12.12 um 10:07 Uhr (Zitieren) I
@Clavileo

Danke für das Beispiel!

@Bibulus

Welche Seite(n) empfiehlst du für politische Auseinandersetzungen?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.