Latein Wörterbuch - Forum
Reenactment — 706 Aufrufe
Michael am 22.12.12 um 1:22 Uhr (Zitieren) II
Hallo an die Leute, die sich mit grossem Eifer der lateinischen Sprache widmen!

Ich bräuchte eure Hilfe.
Ich betreibe seit kurzem Reenactment.
In diesem Rahmen habe ich mich für die Darstellung eines nicht bewaffneten Ordensbruders der Hospitaliter entschieden.
Nun fehlen mir die Worte um es auch verbal zu tun.
Habt ihr evtl. Lust mir da zu helfen??
Konkret geht es mir vor allem um Speiss und Trank, also das Tischgebet.
Allerdings möchte ich es aus bestimmten Gründen nicht „zu christlich“ formulieren.

Hoffe auf Rückmeldung.

Lg Michael
Re: Reenactment
Bibulus am 22.12.12 um 4:53 Uhr (Zitieren) II
tja....
Wenn es denn völlig ohne religiösen Bezug sein soll:
„Mensanala, exstrue!“
->
„Tischlein, deck dich!“

:-))
Re: Reenactment
paeda am 22.12.12 um 14:53 Uhr (Zitieren) II
„Tischlein, deck dich“ gab’s leider nicht mal im Paradies, denn da musste man die Früchte ja vermutlich selbst pflücken. „Manna vom Himmel“ gab’s auch nur in einem Ausnahmefall.

Wenn ich den Anfrager richtig verstehe, soll’s aber nur nicht zu christlich sein. Dank an die Mutter Erde?

Vielleicht sollte man mehr über die Hospitaliter wissen, um der Aufgabe gerecht zu werden? ;-))
Re: Reenactment
Michael am 23.12.12 um 1:58 Uhr (Zitieren) II
Danke schon mal für die schnellen Antworten.

Also um das nicht „zu“ christlich zu erklären:

Da ich mit dem bewaffneten Kampf nichts zu tun habe, habe ich mich für die heilende Darstellung entschieden. Auf diesem Wege sind mir die Begründer des 1. Hospitals über den Weg meiner Recherchen gelaufen^^.

Ich bin nicht gläubig und aus Respekt vor der Bedeutung würde ich ungern Segnungen oder änliches in grossen Mengen rezitieren wollen.

Aus eben diesem Grund bin ich ja auch auf Hilfe angewiesen, da die originalen Tischgebete durchaus im Netz zu finden sind, nicht aber das wonach ich Suche.

Dank an Mutter Erde wäre schon eine klasse Richtung, oder an den Lehnsherrn. Ritterlichkeit bzw Gemeinschaft wären auch gut.

Lg Michael


Re: Reenactment
gast2312 am 23.12.12 um 7:31 Uhr (Zitieren) II
Vorschlag:
Verfasse doch selbst einen Text und lass ihn dir hier übersetzen.
Re: Reenactment
Michael am 23.12.12 um 10:31 Uhr (Zitieren) II
Vielen dank für den Tipp. Wollte erstmal vorsichtig schauen, ob hier auch unwissende :-)) teilnehmen dürfen.

So in diese Richtung hatte ich mir das Vorgestellt.

Wir danken dir Bernhard von Värmland für deine Gastfreundschaft.
Wir danken dir, dass du deine reichlich gedeckte Tafel mit uns teilst.
Mögen uns die Speisen neue Kraft spenden für bevorstehende Taten.

Lg Michael

P.S. die erste grössere Veranstaltung wäre das Epochenfest in Jülich zu Pfingsten, vielleicht hat da ja jemand Interesse und ich kann mich dann auch persönlich bedanken ;-).
Re: Reenactment
ralph am 23.12.12 um 11:05 Uhr (Zitieren) II
Tibi, Bernharde Värmlandensis (?), pro hospitio gratias agimus
Gratias agimus, quod tuam mensam copiose impletam
nobiscum dividis
Afficiant cibi nos viribus novis ad res gerendas
Re: Reenactment
Arborius am 23.12.12 um 12:01 Uhr (Zitieren) II
Deine religiöse Scheu in Ehren, aber gehört zum Reenactment nicht das reenacten dazu? Sollte also ein Ordensbruder nicht als Ordensbruder dargestellt werden?

Das soll keine Kritik sein, sondern eher eine interessierte Frage.
Re: Reenactment
paeda am 23.12.12 um 14:18 Uhr (Zitieren) II
Um welche Neuinszenierung geht es eigentlich? Eine Solodarstellung auf der Bühne? (Nicht jeder ist eingeweiht oder will es sein!)
Re: Reenactment
Michael am 23.12.12 um 17:34 Uhr (Zitieren) I
Vielen lieben dank an Ralph!!!
Nun muss ich das nur noch Auswendig lernen und richtig aussprechen :o).

@Arborius
Schwieriges Thema^^.
Grundsätzlich hast du natürlich Recht und wenn du dich mal mit der Materie Auseinander setzt, dann wirst du feststellen, dass es durchaus Menschen gibt, die das Hobby mit viel Liebe und Hingabe betreiben. Das ist die sogenannte A(authentisch) Fraktion und in deren Augen bin ich mit meiner Auslegung „gromi“ (grob Mittelalter).

Habe viel gelesen und so erfahren, dass die Zeit(Ende 11. JHD) , in der ich mich mit meiner Darstellung befinde sehr Vage ist. Die „harte“ Zeit der Orden begann erst später. Es war also z.B. noch üblich, dass die unteren Ränge Frauen und Kinder hatten. Ergo auch die Darstellung nicht so extrem reglementierbar ist. Das macht einiges etwas einfacher anderes etwas komplizierter.
Möchte halt nur nicht, dass sich irgendwer durch meine Darstellung in seiner Religion verschaukelt fühlt.

Befinde mich aber selber noch in der Findungsphase.

@paeda
Es geht um die Darstellung eines Chirurgen, Wundarztes oder schlicht eines Heilkundigen im Rahmen eines Heerlagers der Normannen. Da diese Aufgabe in der Zeit der Kirche vorbehalten war, später wurden Menschen sogar verbrannt wenn sie etwas von Medizin verstanden (Hexen), musste ich diesen Weg einschlagen.

Lg Michael
Re: Reenactment
Bibulus am 23.12.12 um 17:59 Uhr (Zitieren) II
Ein Medicus im Mittelalter?
In der Tat, kein einfaches Fach.
Die offizielle Kirche hat nach ihrer Erhebung zur „Staatskirche“
im 4. Jahrhundert das antike medizinische Wissen, was, wie wir
aus den wenigen noch erhaltenen Quellen erahnen können,
schon erstaunlich war, nahezu komplett vernichtet, bzw. vernichten lassen.
Denn vorhandene Schriften stammten ja von „Heiden“.
Eigentlich haben wir es der islamischen Expansion zu verdanken,
daß nicht alles verloren gegangen ist.
Die Muslime schätzen die antiken Schriftsteller sehr wohl.
Und so manch römisch-deutscher Kaiser, besonders
der Staufer Friedrich II., konsultierte lieber
seinen sarazenischen Arzt als einen Quacksalber aus
den germanischen Hinterwäldern.
(Friedrich II. hatte übrigens eine sarazenische Leibwache,
weil er seinen normannisch/deutschen Landsleuten nicht traute.)

Und noch ein Hinweis:
der Höhepunkt der europäischen Hexenverfolgung war NICHT
das Mittelalter, sondern das 17. Jahrhundert!
Und es waren auch nicht so sehr die beiden christlichen Kirchen,
die die Hexen verfolgten, sondern es war ein Phänomen
der Massenhysterie.

Das wird immer gerne verwechselt, bzw. durcheinander geworfen:
Die Kirche, besonders die römische Kirche,
verfolgte vor allem sogenannte „Ketzer“, keine „Hexen“.
Natürlich gab es auch kirchliche „Hexenprozeße“.

Ein sehr berühmter Fall, ausgerechnet!:
die Hexen von Salem, Neu-England,
ausgerechnet in der Neuen Welt und unter Puritanern!
Re: Reenactment
paeda am 23.12.12 um 23:05 Uhr (Zitieren) II
Danke, Michael, für deine Erläuterungen, auch wenn ich immer noch kein „rundes“ Bild habe von dem, was du vorhast!

Danke, Bibulus, für deine geschichtlichen Einlagen, die ich immer zu schätzen weiß und mit Genuss lese!
Re: Reenactment
Michael am 24.12.12 um 0:23 Uhr (Zitieren) II
@paeda

Kann dich da beruhigen, auch für mich ist die Darstellung noch nicht „rund“ :o).
Das liegt zum einen daran, dass ich mich erst seit mitte diesen Jahres damit beschäftige und zum anderen an den mangelnden Informationquellen. Bin ja schon froh, dass ich in euch Menschen gefunden habe, die mich darin unterstützen.
Es gibt eine Fülle an Informationen über Schlachten, Helden/Ritter, Machtanliegen und sogar Liebesbeziehungen, aber wenn es um die Medizin geht ist es lange nicht so Umfangreich.
Bin (leider) so ein Mensch, der sich immer gern die schwierigen Aufgaben aussucht :o).

@Bibulus

Danke für dein Verständniss :o).
Wollte auch nicht nur die Kirche für die Missetaten dieser Zeit verantwortlich machen. Hysterie hat mehrere Auslöser, meistens entsteht sie, weil Menschen etwas nicht verstehen und genau deshalb es lieber bekämpfen als es zu tolerieren.


Lg Michael
Re: Reenactment
Bibulus am 24.12.12 um 1:43 Uhr (Zitieren) II
Noch eine Anmerkung:
Der Roman „Der Medicus“ von Noah Gordon ist ein einziger Schmarrn...

Unsäglich und völliger Blödsinn.
Als Vorlage oder Quelle für eventuelle Verhaltensmuster total ungeeignet.

Ich habe den Roman gelesen und mich über den blühenden Blödsinn dieses amerikanischen Schriftstellers köstlich amüsiert.
Re: Reenactment
Arborius am 24.12.12 um 10:34 Uhr (Zitieren) II
Interessant, das alles. ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.