Latein Wörterbuch - Forum
BG VII, 10 — 693 Aufrufe
Teutonius am 23.12.12 um 21:29 Uhr (Zitieren) I
ne stipendiariis Haeduorum expugnatis cuncta Gallia deficeret,
= daß er (C.), wenn die den Häduern Tributpflichtigen (Boier?) bezwungen wären, ganz Gallien verloren ginge.
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 21:33 Uhr (Zitieren) I
quod nullum amicis in eo praesidium positum videret;
= weil er (von) den Freunden in ihm/darin? keinen Schutz sehen würde. ???
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 21:34 Uhr (Zitieren) I
oben: daß ihm (C.) ....
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 21:47 Uhr (Zitieren) I
quod nullum amicis in eo praesidium videretUR positum esse
= weil er (von) den Freunden daß in ihm kein Schutz gesetzt sei, gesehen würde. ???
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 21:51 Uhr (Zitieren) I
ist hier bei beiden ‚ne‘ = timendum est, ne hinzuzudenken?
Re: BG VII, 10
paeda am 23.12.12 um 22:11 Uhr (Zitieren) II
ne stipendiariis Haeduorum expugnatis cuncta Gallia deficeret,

,,,, dass ganz Gallien verloren sei, nachdem die Tributpflichtigen der Häduer bekämpft worden waren.
Re: BG VII, 10
paeda am 23.12.12 um 22:16 Uhr (Zitieren) II
quod nullum amicis in eo praesidium positum videret;

..., weil er nicht sah, dass ihn die Freunde in irgendeiner Weise zum Anführer machten.
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 22:17 Uhr (Zitieren) I
Ja, aber wie macht man hier aus dem ne einfach so ein daß? Ohne dubitare/timere davor???
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 22:18 Uhr (Zitieren) II
in eo = uno loco (dem des Winterlagers)?
Re: BG VII, 10
paeda am 23.12.12 um 22:38 Uhr (Zitieren) II
Mit Teilsätzen bzw. Satzteilen ohne jeden Kontext ist es schwierig!
Re: BG VII, 10
Gast1 am 23.12.12 um 22:48 Uhr (Zitieren) II
Weil ws schien/offensichtlich wäre, dass caesar die befreundeten Stämme nicht beschützte.
Re: BG VII, 10
Gast1 am 23.12.12 um 22:53 Uhr (Zitieren) I
„in eo“ meint Caesar
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 23:44 Uhr (Zitieren) II
(7,10,1) Magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum adferebat: si reliquam partem hiemis uno loco legiones contineret, ne stipendiariis Haeduorum expugnatis cuncta Gallia deficeret, quod nullum amicis in eo praesidium positum videret(UR*); si maturius ex hibernis educeret, ne ab re frumentaria duris subvectionibus laboraret.
*) bei Gottwein wohl fälschlich: videret
Re: BG VII, 10
Teutonius am 23.12.12 um 23:54 Uhr (Zitieren) II
Dies Sache bereitete C. Schwierigkeiten bei der Beschlußfassung: wenn er die Legionen den restlichen Teil des Winters an einem Platze zusammenhielte, daß nur nicht nachdem die den H. tributpflichtigen (Boier) besiegt wären, ganz Gallien wegfiele, weil kein Schutz den Freunden in ihm (C.) gesetzt gesehen würde - würde er verfrüht aus dem Winterlager ziehen, daß er nur nicht am Nahrungsmittel Heranführungsshärten herumkranken würde.
Re: BG VII, 10
gast2412 am 24.12.12 um 9:15 Uhr (Zitieren) II
vor „ne“ ist ein Verb des Fürchtens zu ergänzen--->ne =dass:
(war zu befürchten), dass er wegen der Nachschubprobleme
mit der Lebensmittelversorgung in Schwierigkeiten geraten
würde
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.