Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung erbeten; Kaiser Friedrich II. — 1013 Aufrufe
Jürgen Becker am 27.12.12 um 9:15 Uhr (Zitieren) I
In dem folgenden Satz soll dokumentiert sein, dass Fr.II. schon sehr früh die Krönung seines Sohnes Heinrich zum deutschen König angestrebt hat (Toeche: JDG Otto IV und Philipp S. 438 Anm. 2 unter Bezug auf Huillard-Breholles) :
In conspectu namque clementie vestre inficiari nec possumus nec debemus quin erga promotionem unici filii nostri tamquam qui ipsum paternis affectibus non possumus non amare, laboraverimus hactenus juxta posse; quod equidem nequivimus obtinere.
Re: Übersetzung erbeten; Kaiser Friedrich II.
gast2712 am 27.12.12 um 9:24 Uhr (Zitieren) I
Die Forumsregeln verlangen einen eigenen Übersetzungsversuch.
Re: Übersetzung erbeten; Kaiser Friedrich II.
Kuli am 27.12.12 um 9:51 Uhr (Zitieren) I
Werden schon keine Hausaufgaben sein ...

Denn von dem Anschein eurer Sanftmut konnten und durften wir uns nicht dazu verleiten lassen, dass wir nicht auf die Promotion/Beförderung unseres einzigen Sohnes hingewirkt hätten soweit es in unserem Vermögen liegt - insofern wir ja geradezu unfähig sind, ihn aufgrund unserer väterlichen Zuneigung nicht zu lieben; das jedenfalls haben wir nicht behaupten können.
Re: Übersetzung erbeten; Kaiser Friedrich II.
gast2712 am 27.12.12 um 10:10 Uhr (Zitieren) II
Re: Übersetzung erbeten; Kaiser Friedrich II.
Kuli am 27.12.12 um 10:24 Uhr (Zitieren) I
Na klar, das macht mehr Sinn. Also:

In Anbetracht eurer Sanftmut können und dürfen wir nicht verhehlen, dass wir auf die Beförderung unseres einzigen Sohnes hingewirkt haben ...
Re: Übersetzung erbeten; Kaiser Friedrich II.
Jürgen Becker am 27.12.12 um 11:40 Uhr (Zitieren) II
Liebe Lateiner,
ich bin begeistert über die schnelle und kompetente Übersetzung meines Textes in Ihrem Forum. Ich benötige den Text nicht für eine Hausafgabe sondern für ein Geschichtswerk über das Mittelalter, das ich als- sagen wir mal - ambitionierter Laie hoffentlich in einigen Monaten fertig stellen kann. Übrigens noch eine Korrektur: Die zitierte Quelle aus JDG Otto IV Band 2, Seite 438 stammt nicht von Toeche sondern von Winkelmann. Das Buch ist genauso wie das Werk von Huillard-Breholles, Historia Diplomatica Friderici secundi Band 1 Teil 2 S.803, im Internet frei verfügbar. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung JB
PS Wenn der Übersetzer ‚Kuli‘ in meinem Buch als Übersetzer genannt werden möchte, bitte ich um seinen vollen Namen an meine E-Mail Adresse. Andernfalls würde ich die Internetadresse des Forums als Übersetzer angeben. (Hoffentlich verstoße ich damit nicht gegen eine Forumsregel ?!)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.