Latein Wörterbuch - Forum
-is statt -es Plurale — 2885 Aufrufe
Twistan am 29.12.12 um 8:56 Uhr (Zitieren) II
Hallo,
ich bemerke beim Lesen mancher Texte insbesondere von Tacitus oftmals bei Substantiven und Adjektiven (3. und i-Dekl.) einen Nominativ und Akkusativ-Plural auf -is statt -es.
Zum Beispiel hier:
Germanicus Aegyptum proficiscitur cognoscendae antiquitatis. (Tacitus)
Ich denke, es muss ein Nominativ sein und klassisch „cognoscendae antiquitates“ heissen.

Aber das ist nur ein einziges Beispiel.

Leider habe ich keine wirkliche hilfreiche Grammatik. Als Naturwissenschaftler finde ich den Rubenbauer eine Zumutung und vollkommen unlesbar.
Ich freue mich über jeden Tip.
Gruss,
Twistan
Re: -is statt -es Plurale
Lateinhelfer am 29.12.12 um 9:25 Uhr (Zitieren) II
Dein Beispiel kannst du nicht werten, da es sich hier um ein Gerundiv im Genitiv handelt: cognescendae ist mit antiquitatis übereingestimmt.
Re: -is statt -es Plurale
Lateinhelfer am 29.12.12 um 9:27 Uhr (Zitieren) II
Plural Akk. -is und -es findest du bei RHH z.B. im §38 3.Gruppe.
Re: -is statt -es Plurale
Twistan am 29.12.12 um 9:48 Uhr (Zitieren) I
Danke für die schnelle Antwort. Ich dachte natürlich anfänglich auch an einen Genitiv, aber weshalb steht hier ein Genitiv ?

Gruss,
Twistan
Re: -is statt -es Plurale
Lateinhelfer am 29.12.12 um 9:50 Uhr (Zitieren) II
Das ist eine Besonderheit bei Tacitus, auch bei Sallust. Das ist eine Gerundivkonstruktion, die finalen Sinn hat: ...um zu..
Tacitus hat immer wieder mal solche Besonderheiten.
Re: -is statt -es Plurale
Twistan am 29.12.12 um 9:59 Uhr (Zitieren) II
Vielen herzlichen Dank! An den Besonderheiten des Tacitus reift man. Findet sich im RRH eine Referenz zu dieser speziellen Konstruktion ?
Ich habe übrigens die Stelle im RRH zu den Akkusativen nachgelesen.
Ich muss zugeben, daß ich den RRH nur noch mit Widerwillen zur Hand nehme, weil er vollkommen unübersichtlich ist. Ich werde mal die Grammatik von Hermann Throm bestellen, auch wenn sie schon älter ist. Hätten Sie noch eine andere Empfehlung ?
Gruss,
Twistan
Re: -is statt -es Plurale
Twistan am 29.12.12 um 10:02 Uhr (Zitieren) II
Ich hatte vergessen zu sagen:
kann es sein, daß dieses finale Gerundivum eine Verkürzung ist von „cognoscendae antiquitatis causa“ ?
Gruss,
Twistan
Re: -is statt -es Plurale
Lateinhelfer am 29.12.12 um 10:14 Uhr (Zitieren) II
Prinzipiell ja. Aber über diesen Genetiv wurde schon häufig diskutiert (siehe allein in Google books). Manche sehen es als Gräzismus (im griechischen gibt es den Genitivus causae) usw. Manche sagen, dass er den Zweck angibt. Die klassischen Autoren benutzen ihn praktisch nicht. Im RHH habe ich es auch nicht gefunden.
Der RHH enthält schon vieles und ist ein Standardwerk für Studenten, aber da hast du recht, nicht sehr übersichtlich. Der Throm ist gar nicht so schlecht. Ich habe auch noch eine alte Lindauer-Grammatik.
Re: -is statt -es Plurale
Twistan am 29.12.12 um 10:26 Uhr (Zitieren) II
Danke nochmals.
Welche von den vielen Lindauer Variationen würden Sie denn empfehlen ? Ich schreibe übrigens aus Australien und bin gerade dabei den Throm bei Amazon zu bestellen. Da könnte ich die Lindauer Grammatik versuchsweise mitbestellen.
Gruss,
Twistan
Re: -is statt -es Plurale
Bibulus am 29.12.12 um 13:11 Uhr (Zitieren) II
oh!
Latein in Down Under?
:-D

(immerhin, es gibt dort die null-arbor-Ebene)
;-)
Re: -is statt -es Plurale
Twistan am 30.12.12 um 11:15 Uhr (Zitieren) II
Ja, ja, man muss seine grauen Zellen fordern, auch in Australien. Die Nullarbor Plane haben wir übrigens schon durchkreuzt.
Herzlichen Dank nochmals an Lateinhelfer für die Buchempfehlung. Wenn ich jetzt wüsste, ob ich auf den Throm verzichten kann, wenn ich den Lindauer kaufe.
Gruss,
Twistan

Re: -is statt -es Plurale
Bibulus am 30.12.12 um 11:17 Uhr (Zitieren) II
Die Nullarbor Plane haben wir übrigens schon durchkreuzt.

500 Meilen schnurgerade Straße, oder so
Re: -is statt -es Plurale
Jonathan am 30.12.12 um 11:21 Uhr (Zitieren) II
90
Re: -is statt -es Plurale
Bibulus am 30.12.12 um 11:23 Uhr (Zitieren) II
mehr nicht?
im Ernst?
Re: -is statt -es Plurale
Jonathan am 30.12.12 um 11:34 Uhr (Zitieren) II
Die Ebene (übrigens PLAIN, nicht PLANE) ist natürlich größer, auch die Straße ist länger, aber der schnurgerade Teil nicht.
Re: -is statt -es Plurale
Bibulus am 30.12.12 um 11:35 Uhr (Zitieren) II
man kann nicht alles haben....
Re: -is statt -es Plurale
Twistan am 30.12.12 um 12:57 Uhr (Zitieren) II
Oh, da hat Jonathan aber aufgepasst. Aber Recht hat er natürlich. Plane, es heisst plain nicht plane, obwohl die plain natürlich plane ist. Pun intended.
Die Durchkreuzung ist übrigens weit weniger aufregend, als man denken mag.
Gruss,
Twistan
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.