Latein Wörterbuch - Forum
BG VII, 24 — 1131 Aufrufe
Teutonius am 3.1.13 um 12:47 Uhr (Zitieren) II
Und weiter gehts:
BG (7,24,1) His tot rebus impedita oppugnatione milites, cum toto tempore luto ‑ frigore et adsiduis imbribus ‑ tardarentur, tamen continenti labore omnia haec superaverunt et diebus xxv aggerem latum pedes cccxxx, altum pedes lxxx exstruxerunt.
= Die Belagerung wurde durch diese (so) vielen Dinge behindert, aber die Soldaten überwanden all das, obwohl sie die ganze Zeit durch Schlamm, Kälte und beständige Regenfälle verzögert/aufgehalten wurden, duch beständige Mühe und errichteten einen 330 Fuß breitn und achzig Fuß hohen Damm/Wall.
Re: BG VII, 24
Gast1 am 3.1.13 um 12:59 Uhr (Zitieren) II
... überwanden dennoch all das/alle diese Hindernisse ...
... errichteten innerhalb von 25 Tagen ...
Re: BG VII, 24
Jonathan am 3.1.13 um 13:01 Uhr (Zitieren) III
impedita oppugnatione

dieser Abl.abs. ist bei dir nicht vorzeitig -> PQP

Bei dir ist alles eine Zeit.

Im HS ist Perfekt.
im cum-Satz herrscht Gleichzeitigkeit zum HS.

Außerdem würde ich sagen: behindert/verzögert durch Schlamm - bei beständigem Regen und Kälte - ...
Re: BG VII, 24
Teutonius am 3.1.13 um 13:48 Uhr (Zitieren) II
Na, die Widrigkeiten blieben ja bestehen. Also vielleicht:
Die Belagerung wurde [war] SCHON durch diese (so) vielen Dinge behindert, dennoch überwanden die Soldaten all das, obwohl sie die ganze Zeit durch Schlamm bei beständiger Kälte und Regenfällen aufgehalten wurden, duch unablässige Mühe und errichteten binnen 25 Tagen einen 330 Fuß breiten und achzig Fuß hohen Damm/Wall.
Re: BG VII, 24
Teutonius am 3.1.13 um 14:31 Uhr (Zitieren) III
(7,24,2) cum is murum hostium paene contingeret et Caesar ad opus consuetudine excubaret militesque hortaretur ne quod omnino tempus ab opere intermitteretur, paulo ante tertiam vigiliam est animadversum fumare aggerem, quem cuniculo hostes succenderan
- is = der Wall
- consuetudine = nach seiner Gewohnheit
- ad opus excubaret = wieso opus im Sgl.?
- animadvesum est = es wurde bemerkt?
Re: BG VII, 24
Teutonius am 3.1.13 um 14:40 Uhr (Zitieren) II
(7,24,3) eodemque tempore toto muro clamore sublato duabus portis ab utroque latere turrium eruptio fiebat.
= Im selben Moment nachdem sich auf der ganzen Mauer Geschrei erhoben hatte, kam es zu enem Ausfall durch die zwei Tore zu beiden Seiten, (der,) der Türme.
Re: BG VII, 24
Jonathan am 3.1.13 um 15:10 Uhr (Zitieren) II
(7,24,1)
nichtsdestotrotz ist es vorzeitig. Dann waren es halt andere Behinderungen, die vor Schlamm, Kälte und Regen eintraten.

Nachdem durch so viele Dinge die Belagerung behindert WORDEN WAR, ÜBERWANDEN die Soldaten [...] und BAUTEN [....] einen Wall, als (Gleichzeitigkeit wegen des Impf. Konj.) sie [...] aufgehalten wurden [...].
Re: BG VII, 24
Jonathan am 3.1.13 um 15:14 Uhr (Zitieren) II
(7,24,2)
am Bauwerk (Wall) wachhalten
est animadversum fumare aggerem =
Es wurde bemerkt, dass der Wall raucht

animadvertere = seinen Geist richtig auf (wörtl.)
Re: BG VII, 24
Teutonius am 3.1.13 um 15:17 Uhr (Zitieren) II
Ita.
Re: BG VII, 24
Jonathan am 3.1.13 um 15:19 Uhr (Zitieren) III
eodemque tempore toto muro clamore sublato duabus portis ab utroque latere turrium eruptio fiebat.

duabus portis = aus zwei toren (ausfallen)

ab utroque latere turrium = von beiden Seiten der Türme
Re: BG VII, 24
Teutonius am 3.1.13 um 15:45 Uhr (Zitieren) III
Von beiden Seiten der (zwei) Türme wären aber schon vier Stellen! Gemeint ist wohl also, von beiden Seiten, (der nämlich) der Türme (wo die Türme standen).
Re: BG VII, 24
Bibulus am 4.1.13 um 1:18 Uhr (Zitieren) II
sag mal, @Teutonius,
BG VII hat es Dir ja angetan (oder ist Dir angetan worden?):
Aber erwartest Du tatsächlich eine so umfangreiche Hilfe durch dieses Forum für eine Aufgabe,
die Du eigentlich in EIGENLEISTUNG erbringen solltest?

(Nicht falsch verstehen: Bei einem „Hänger“ wird geholfen, mit Hinweisen und Ratschlägen, aber guttenbergen wollen wir doch nicht, oder?)
Re: BG VII, 24
Teutonius am 4.1.13 um 23:15 Uhr (Zitieren) III
Ist mir angetan worden, Bibule. :-/ (=Ein Kapitel daraus kommt dran.) Wer sich überfordert oder ausgenützt fühlen sollte, macht halt nicht (weiter) mit. Im Übrigen habe ich nicht vor, das Ganze (wie und wo auch?) als meine Eigenleistung auszugeben.
Re: BG VII, 24
Bibulus am 4.1.13 um 23:40 Uhr (Zitieren) II
@Teutonius,
nein, weder überfordert noch ausgenutzt.
BG VII ist m.M. nach das schwächste Buch von Caesar,
nicht vom Inhalt, sondern von der Ausführung her:
Caesar gerät da ja in eine ziemliche Bedroullie
und er ist unter Streß.
Mit äusserster Brutalität gelingt es ihm, in Gallien die Oberhand zu behalten.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.