Latein Wörterbuch - Forum
Schicksal — 3731 Aufrufe
Protesilaus am 4.1.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) II
Hallo!
Ich habe eine allgemeine Frage und weiss auch gar nicht ob man das so einfach beantworten kann.
was ist der Unterschied zwischen fatum und fortuna?
Gibt es überhaupt einen Unterschied?

Was würdet Ihr sagen?
Danke
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 22:14 Uhr (Zitieren) III
Ja toll,
den Georges kenn ich auch. Mir geht es um den
Unterschied zwischen Schicksal/Los (fatum) und Schicksal/Los (fortuna).
Re: Schicksal
vir_plebis am 4.1.13 um 22:18 Uhr (Zitieren) III
Ich versuch es mal: Fatum ist das unvorhersehbare, uns Menschen verborgene durch göttlichen Willen gelenkte Geschick, das auch oft negativ konnotiert ist, dichterisch sogar oft gleich Tod. Fortuna ist das Glück, das hin und her schwankt und nicht jedem hold ist, daher eben auch „schicksalhaft“ ist.
Vielleicht hilft das.
Re: Schicksal
gast0401 am 4.1.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) II
Deine Frage war nach dem Unterschied zwischen
fatum und fortuna.
Den kannst du aus den Georges-Artikeln doch selbst
herausfinden,oder?
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 22:31 Uhr (Zitieren) III
@gast0401
Nein ich kann es nicht alleine, daher meine Frage. Die Übersetzung für beide Worte ist im Wörterbuch gleich. Den Unterschied in der Wortbedeutung kann man nur als Muttersprachler (leider tot) oder als sehr belesener Altphilologe erkennen, da fatum in anderen Kontexten verwendet wird als fortuna.
Ich für meinen Teil kann diese Nuancen noch nicht unterscheiden und wollte andere LATEINER fragen, nicht den Link zum Georges,
Re: Schicksal
gast0401 am 4.1.13 um 22:38 Uhr (Zitieren) II
Die Übersetzungsmöglichkeiten sind eben nicht dieselben, wenn ich mir den Georges genau anschaue. Warum behauptest du das wider besseres Lesen ?
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) II
Dann erklär es mir doch bitte.
Re: Schicksal
gast0401 am 4.1.13 um 22:46 Uhr (Zitieren) II
Welche Bedeutung infrage kommt, entscheidet doch letztlich immer der Kontext. Deswegen liefert der Georges die entsprechenden Stellen.
Im übrigen würde ich mich an der Wortherkunft orientieren:
FATUM von FARI (sagen, verkünden)
FORTUNA von FORS ("Schickung,Geschick)

Re: Schicksal
gast0401 am 4.1.13 um 22:53 Uhr (Zitieren) II
Nachtrag:
Es geht um die Nuancen, um die sich die Begriffe unterscheiden und die kann man dem Georges entnehmen.
Die Begriffsinhalte sind eben nicht völlig identisch trotz
vieler Parallelen.
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 22:59 Uhr (Zitieren) II
@ alle anderen:
Kann jemand diese unterschiedlichen Bedeutungnuancen
erklären?
Fatum vs. Fortuna, was ist der Unterschied?
Re: Schicksal
vir_plebis am 4.1.13 um 23:05 Uhr (Zitieren) II
Ich hab’s versucht.
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 23:07 Uhr (Zitieren) II
Ja, genau, dein Kommentar ging ganz schön unter.
Ich verstehe aber nicht, wie ‚Schicksal‘ einmal ‚durch göttlichen Willen gelenkt‘ und einmal ‚zufällig‘ sein soll.
Re: Schicksal
Bibulus am 4.1.13 um 23:33 Uhr (Zitieren) III
@Protesilaus,
Du musst dich in die Gedankenwelt und den Vorstellungen der vorchristlichen Antike hineindenken:

Zwar galten die Götter als unsterblich und sehr mächtig, aber eben nicht als allmächtig:
Sie unterlagen aber einer unpersönlichen, völlig abstrakten „Macht“
(im Deutschen mit dem Wort „Schicksal“ nur unzureichend wiederzugeben).

die Griechen nannten es „μοίρα“ („moira“).

Die Göttinnen dazu werden „Moiren“ genannt.
Diese sind unerbittlich und unbeeinflußbar.
Bei den Römern hießen sie „Parzen“, bei den Germanen „Nornen“
(„Urd“ (das Gewordene), „Verdandi“ (das Werdende) und „Skuld“ (das Werdensollende), d. h. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.)

Das menschliche „Schicksal“ war das „fatum“ („fari“ ->„sagen“),
also das, was die Götter für den einzelnen beschlossen haben.
Dieses kann u.U. zum Guten gewendet werden, wenn man sich die Götter gewogen macht
oder es kann sich zum Schlechten neigen, wenn man die Götter erzürnt oder auch nur eifersüchtig macht.

Die antike Vorstellung schwankte also zwischen Determiniertheit und Indeterminismus...

„Fortuna“ war die personifizierte Vorstellung von „Glück“ in Form einer Göttin,
wobei „Glück“ nicht unbedingt nur positiv besetzt war.

„Fortuna“ wurde sehr oft mit einem „Füllhorn“ dargestellt,
verkörpert also eher die materiellen Gaben (Wohlstand, Reichtum).

Die Römer hatten eine „trias“, um ihr Zusammenleben zu regeln:
„fas“ - „ius“ - „lex“
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 23:38 Uhr (Zitieren) II
Nun ja, ich finde es schwer, die richtige Frage zu formulieren:
Die Parzen spinnen den Schicksalsfatum und bestimmen das fatum der Menschen.

Wo aber kommt Fortuna ins Spiel, ebenfalls eine ‚Schicksals-‘ Göttin?
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 23:39 Uhr (Zitieren) II
Die Parzen spinnen den Schicksalsfatum


Ich wollte schreiben:
den Schicksalsfaden - das Fatum
Re: Schicksal
Bibulus am 4.1.13 um 23:42 Uhr (Zitieren) II
Nein, „Fortuna“ ist eben keine Schicksalsgöttin:
Sie verteilt ihre Gaben nach eigenem Gutdünken, mehr oder weniger...
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 23:47 Uhr (Zitieren) II
Aber Fortuna ist doch eine Göttin.
Und ‚fortuna‘ ist das Schicksal.
...????
Re: Schicksal
Bibulus am 4.1.13 um 23:55 Uhr (Zitieren) II
nein!
„fortuna“ ist nicht das „Schicksal“.
Sogar im Deutschen haben wir doch zwei verschiedene Wörter:
Glück <-> Schicksal
Re: Schicksal
Protesilaus am 4.1.13 um 23:58 Uhr (Zitieren) II
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/fortuna?hl=fortuna[/wb]

Bibule!!!
Da hat Gast0401 doch so eifrig auf den Georges verwiesen!
Re: Schicksal
Bibulus am 5.1.13 um 0:02 Uhr (Zitieren) II
ja, „Glück zu haben“ ist eben auch „Schicksal“....

:-))

Denk an Gustav Gans, dem Schoßkind des Glückes....
Re: Schicksal
Protesilaus am 5.1.13 um 0:06 Uhr (Zitieren) II
Ich werd es wohl nie verstehen ...
;-)
Re: Schicksal
gast213 am 24.2.13 um 15:45 Uhr (Zitieren) II
Wenn man mal die Aeneis von Vergil gelesen hat, müsste es eigentlich klar sein, was fatum und was fortuna ist.

Fatum ist das, was von dem Gott Jupiter festgesetzt ist. Sehr deterministisch gedacht: dies und jenes ist festgesetzt, es wird unabänderlich eintreten. So gern Juno in der Aeneis das fatum verhindern möchte, sie schafft es nicht.

Fortuna dagegen hat damit nichts zu tun. Es ist das Glück oder Zufall, hat nichts mit dem Schicksal zu tun. Denen, den die Göttin Fortuna wohlwill, denen ist sie eine Göttin der Rettung und des Glücks.

Das fatum ist festgesetzt. Sprüche wie ‚Das muss wohl Schicksal gewesen sein...‘ sind völliger Quatsch. Denn meist meint man damit einen Zufall, einen glücklichen Umstand. Aber das Schicksal des Aeneas zum Beispiel ist es nach Laium zu kommen und die Stadt Rom zu gründen. Ist kein Glück, kein Zufall, sondern sein Schicksal! Er wird sicher nach Rom gelangen, daran ist nichts zu ändern.

Vergleichbar mit: Wir werden alle mal sterben, das ist unausweichlich. Das ist das Schicksal jedes Menschen, unser fatum. Damit hat fortuna, Glück oder Zufall nichts zu tun.
Re: Schicksal
paeda am 24.2.13 um 18:10 Uhr (Zitieren)
Das Schicksal des Aeneas ist/war es, Rom zu gründen? Was ist dann mit der Legende von Romulus und Remus? Kann mir das bitte wieder jemand erklären?
Re: Schicksal
paeda am 24.2.13 um 18:12 Uhr (Zitieren) I
Ich möchte zum Thema noch anmerken, dass ich die Schwierigkeiten mit den Begriffen gut verstehe, denn wir diskutieren ja immer noch darüber, wie frei der Mensch eigentlich in Wirklichkeit ist.
Re: Schicksal
Bibulus am 24.2.13 um 18:24 Uhr (Zitieren) I
na ja...
Aeneas gründete Alba Longa, die „Mutterstadt“ Roms
Re: Schicksal
paeda am 24.2.13 um 19:02 Uhr (Zitieren) I
Danke, Bibulus!

Habe ich es richtig verstanden: Zuerst wurde Alba Longa von Aeneas gegründet, dann Rom durch Romulus? Beides sind ja wohl Sagen!?
Re: Schicksal
Krypto am 13.1.18 um 21:31 Uhr (Zitieren)
Um den genauen Unterschied zu kennzeichnen:
fatum = grober, von den Göttern festgelegter Rahmen/Verlauf des Lebens (z.B. einer Person)
Bsp.: Aeneas soll das spätere Rom gründen.

fortuna = genauer, vom Zufall bzw. Glück u. Unglück bestimmter Verlauf des Lebens
Bsp.: u.a. viele durch Juno verursachte Missgeschicke des Aeneas, wie zum Bsp. die Zerstörung der Schiffe

Die fortuna kann das fatum zwar hemmen, dessen Inhalt jedoch nicht verhindern.
Juno stellt in der Aenaeis die Verkörperung dieses Schicksals dar, das fatum jedoch wurde von Juppiter unabänderlich beschlossen.

Wenn also irgendwo fortuna benutzt wird ist eher der Zufall gemeint als das Lebensschicksal. Auch wenn man das im allg. Sprachgebrauch manchmal anders macht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.