Latein Wörterbuch - Forum
Echo und Narcissus — 2192 Aufrufe
Florian am 6.1.13 um 12:26 Uhr (Zitieren) III
Kann bitte jemand meine Übersetzung prüfen? Danke

Dum hunc iuvenem diu spectat , secum cogitavit : `Amo Narcissum , sed quomodo dicere possum me eum amare ?`Narcissus autem puellam non vidit , sed circumspectavit et vocavit : „ Ecquis adest?“
Echo respondit :„ adest.“
Narcissus stupuit: „ Non te video . “
Echo:„ Te video.“
Narcissus :„ Cur non festinas ad me ?“
Echo :„ Ad me!“
His verbis Narcisso appropinquavit et magno cum gaudio eo tetigit. Narcissus autem, quod eam non amabat, puellam magna vi a se depulit. At Echo de amore huius iuvenis valde dolebat. Itaque hic amor paulatim corpus eius delevit. Usque adhuc Echo non corpus , sed sonus est.

Während der junge Mann lange umherschaute, dachte er bei sich:`Lieber Narcissus, wie kann ich ihr erklären, dass sie mich nicht lieben soll?`
Aber Narcissus sah das Mädchen nicht, sondern schaute umher und rief:„ Ist da jemand?“
Echo antwortete:„ Ist da !“
Narcissus staunte:„ Ich sehe dich nicht. “
Echo sagte:„ Sehe dich.“
Narcissus sagt :„ Warum eilst du nicht zu mir?“
Echo sagte:„ Zu mir !“
Mit diesen Worten näherte sie sich Narcissus und berührte ihn mit großer Freude. Aber Narcissus, stieß das große Mädchen von sich weg, weil er sie nicht liebte. Aber Echo, die den jungen Mann sehr liebte, empfand Schmerz. Deshalb zerstörte diese Liebe allmählich ihren Körper. Bis jetzt hat Echo immer noch keinen Körper, sondern ist eine Stimme.

Re: Echo und Narcissus
Gast1 am 6.1.13 um 12:43 Uhr (Zitieren) II
Dum hunc iuvenem diu spectat , secum cogitavit : `Amo Narcissum , sed quomodo dicere possum me eum amare ?`

Subjekt ist Echo; hunc iuvenem ist Akk.-Obj.
amo = ich liebe; ..., aber wie kann ich sagen, dass ich ihn [eum mask.] liebe

At Echo de amore huius iuvenis valde dolebat.

Echo jedoch empfand aufgrund der Liebe zu diesem jungen Mann großen Schmerz.
Re: Echo und Narcissus
paeda am 6.1.13 um 15:51 Uhr (Zitieren) IV
Dum immer mit Indikativ Präsens? Ich hab’s vergessen. Kann mir bitte jemand die Regel noch einmal ins Gedächtnis rufen? Danke!
Re: Echo und Narcissus
gast3 am 6.1.13 um 16:03 Uhr (Zitieren) III
http://members.aon.at/latein/
Unter Grammatik/Temporalsätze:

2. dum + Indik. Präsens: während - im Deutschen Imperfekt

(bei Gleichzeitigkeit zweier Zustände oder Handlungen)

Alexander, dum inter primos fortissime pugnat, sagitta ictus est. Während Alexander sehr tapfer unter den Ersten kämpfte, wurde er von einem Pfeil getroffen.

Dum ea Romae geruntur, iam Sutrium ab Etruscis obsidebatur. Während dies in Rom geschah, wurde Sutrium schon von den Etruskern belagert.

Dúm vitánt, stultí viti(a) ín contrária cúrrunt. Nur Dumme rennen, während sie einen Fehler vermeiden, in die entgegengesetzten.
Re: Echo und Narcissus
paeda am 6.1.13 um 16:15 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank für die Erklärung mit gleich drei Beispielsätzen!

Das dritte Beispiel konnte ich nicht so gut nachvollziehen, weil das „a“ bei vitia in Klammer steht und auch weil es im HS und nicht im NS steht. Außerdem habe ich vergessen, welchen Fall vitare nach sich zieht. (Offensichtlich nicht den Akk.)

Bei der Übersetzung müsste es wohl heißen: ..., in die entgegengesetzte Richtung.

Ich kann es aber dabei bewenden lassen und erwarte keine weitere Antwort, denn ich habe ja erst einmal was dazu gelernt. Danke nochmal!
Re: Echo und Narcissus
Gast1 am 6.1.13 um 18:41 Uhr (Zitieren) II
vitare verlangt schon den Akkusativ.
Es handelt sich um einen Vers; das „a“ ist eingeklammert, da es beim Lesen elidiert wird. Wenn man „ausführlich“ übersetzt - d.h. im NS „vitia“ ergänzt - lautet der Satz:
Während sie Fehler vermeiden, laufen die Dummen in entgegengesetzte Fehler
Re: Echo und Narcissus
paeda am 6.1.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) III
Okay, jetzt hab' ich’s verstanden. Vielen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.