Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei Übersetzung von Sueton — 2625 Aufrufe
Jule und Nadl am 6.1.13 um 14:52 Uhr (Zitieren) IV
Hallo zusammen, wir haben die Aufgabe den lateinischen Text „Caesar und die Königinnen“ von Sueton zu übersetzen. Der erste Abschnitt ist uns auch noch ganz gut gelungen, doch beim zweiten Teil ab „Quam denique accitam....“ sind wir uns dann doch etwas unsicher.

Dilexit et reginas, inter quas eunoen mauram bogudis uxorem, cui maritoque eius plurima et immensa tribuit, ut naso scripsit; sed maxime cleopatram, cum qua et conuiuia in primam lucem saepe protraxit et eadem naue thalamego paene aethiopia tenus aegyptum penetrauit, nisi exercitus sequi recusasset.

(Unsere Übersetzung:
„Er schätzte auch die Königinnen unter denen auch Euone, die Frau des Maurischen Herrschers war. Er war ihr und ihrem Ehemann äußerst und unermäßlich gewogen. Wie Naso schreibt, schätzte er Cleopatra am meisten, mit welcher er sowohl oft ein Gelage bis zum frühen Morgen feierte, als auch mit der selben mit einer Gondel durch Ägypten bis fast nach Äthiopien fuhr. Aber das Heer lehnte es ab, ihnen zu folgen.“)

Quam denique accitam in urbem non nisi maximis honoribus praemiisque auctam remisit filiumque natum appellare nomine suo passus est.

(Hier haben wir im Moment folgendes:
„Als sie in der Stadt aber nicht mit auffällig großen Ehren der Zehntausenden behandelt wurden erhöhten sich die Chancen, dass sich ein Sohn lockerte und geboren wurde, den sie nach seinem Vorbild benannten.“)

Kann uns jemand helfen? Wäre echt super. Danke im Vorraus Jule und Nadl
Re: Hilfe bei Übersetzung von Sueton
arbiter am 6.1.13 um 16:24 Uhr (Zitieren) IV
...ihr und ihrem Ehemann machte er unermesslichviele Geschenke, wie Naso schreibt; abder am meisten...
...und mit der er auf dem Schiff namens Thalamegus Ägypten fast bis Äthiopien durchquert hätte, wenn nicht das Heer sich geweigert hätte zu folgen.

Nachem er diese nach Rom geholt hatte, schickte er sie letztendlich zurück, nicht ohne sie mit den großten Ehren und Geschenken überhäuft zu haben, und er ließ es zu, dass sie dem Sohn, den sie geboren hatte, seinen Namen gab.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Sueton
arbiter am 6.1.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) V
abder -> aber
nachem -> nachdem
Re: Hilfe bei Übersetzung von Sueton
Jule und Nadl am 6.1.13 um 16:29 Uhr (Zitieren) V
Danke dir! :)
Re: Hilfe bei Übersetzung von Sueton
paeda am 6.1.13 um 16:32 Uhr (Zitieren) III
Wenn in der Abschrift Fehler sind, können nur diejenigen helfen, die den Text entweder im Kopf oder schnell bei der Hand haben.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.