Latein Wörterbuch - Forum
Palaestra — 854 Aufrufe
paeda am 14.1.13 um 21:32 Uhr (Zitieren) II
Bei mir ist wieder ein „Lateinabend“ angesagt.

... Dicat me paelices ante oculos suos adduxisse.

Weshalb „Dicat“ und nicht „Dicit“?

Miserae periimus! Wir Elenden gingen zugrunde?

Danke für jede Hilfestellung, den Text besser zu verstehen. (Es tun sich bestimmt noch mehr Fragen auf!)
Re: Palaestra
gast14 am 14.1.13 um 21:42 Uhr (Zitieren) II
Dicat: Potentialis/Iussiv... (s. Konjunkt im HS)

Wir gehen elend (prädikativ) zugrunde
Re: Palaestra
paeda am 14.1.13 um 21:49 Uhr (Zitieren) II
Danke, Gast!

Noch einmal zu dicat: Heißt es, dass die betreffende Person, die es sagt, nicht genau weiß und es nur gehört hat?

Miserimae: als Elende? Elend zugrunde gehen, müsste doch eigentlich ein Adverb erfordern. Sorry, ich will es einfach nur genau verstehen.
Re: Palaestra
Kuli am 15.1.13 um 0:07 Uhr (Zitieren) II
Im Deutschen bezeichnen wir die Verfassung, in der sich das Subjekt befindet, während es eine Handlung ausführt, durch Adv., im Lat. durch prädikatives Adj.
Re: Palaestra
paeda am 15.1.13 um 9:14 Uhr (Zitieren) II
@Kuli
Erst einmal Danke, Kuli, dass du noch geantwortet hast. Außerdem hat mir deine Antwort einen neuen Blick eröffnet: „die Verfassung des Subjekts während einer einer Handlung“!

Dennoch finde ich es nicht leicht, sprachlich zu unterscheiden zwischen den Sätzen

- Wir gehen im Zustand des uns elend Fühlens zugrunde
bzw.
- Wir gehen auf elende Weise zugrunde

Im Lateinischen würde es doch auch die Möglichkeit geben zu sagen: Misere periimus, oder?
Re: Palaestra
paeda am 15.1.13 um 9:22 Uhr (Zitieren) II
Was „dicat“ betrifft, so möchte ich auch noch einmal nachhaken.

Den grammatikalischen Unterschied zwischen dicit und dicat habe ich verstanden.

Zum inhaltlichen Unterschied:

Wenn der Satz lautet: „Dicat me paelices ante oculos suos adduxisse“ ist der Unterschied zu „Dicit me paelices ...“ wohl der, dass der Sprecher es nur gehört hat? (Sie soll sagen, dass ... ??)
Re: Palaestra
Gast1 am 15.1.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) II
dicat ... = er/sie möchte sagen/sagt wohl
dicit ... = er/sie sagt

Adv. vs Adjektiv: im Lat. wird das Adjektiv (oder eine andere Umschreibung vorgezogen)
Re: Palaestra
paeda am 15.1.13 um 10:15 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank!

Der Unterschied zwischen dicit und dicat ist also der vermutete!

Der Hinweis, dass im Lateinischen ein Adjektiv bzw. Prädikatsnomen gegenüber dem Adverb vorgezogen wird, hilft mir weiter!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.