Latein Wörterbuch - Forum
Drei, drei, drei bei Issos Keilerei, bitte ansehen — 2726 Aufrufe
Dope am 14.1.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) III
Noch eine Übersetzung einer Übungsklausur von mir...

1. Interea Darius cum CCCC milibis peditum ac centum milibus equitum in aciem procedit.
Inzwischen rückt Darius mit 400 der tausend Fußsoldaten und 100 der tausend Reiter in die Schlacht vor.

2. Movebat haec multitudo hostium Alexandrum paucitatem suam cogitantem, sed reputabat, quantas res cum ista paucitate gessisset quantosque populos fudisset.
Er bewegte diese Menge der Angreifer zu Alexander, der an seine geringe Anzahl an Menschen dachte, aber er rechnete sich vor, dass er so viele Taten mit dieser geringen Menge vollbracht und so viele Völker vernichtend geschlagen hatte.

3. Alexander singulas gentes diversa oratione alloquitur:
Alexander spricht einzelne Völker mit einer gegenseitigen Rede an:

4.Alios opum ac divitarum ostentatione, alio veterum bellorum memoria accendebat.
Es wurden die Einen durch das Offenbaren von Macht und Reichtümern, die Anderen durch die Erinnerung an vormalige Kriege in Erregung versetzt.

5. Nec Darius segnis in ordinanda acie fuit.
Auch Darius war beim Bestellen der Truppen nicht träge.

6. Ipse omnia circumiit, singulos hortatus est, veteris gloriae Persarum et imperii admonuit.
Er selber umschrieb alles, er forderte die Einzelnen auf und erinnerte sie an den vorangegangenen Ruhm und der Herrschaft der Perser.

7. Post haec proelium committitur.
Nach ?dem? wird eine Schlacht begonnen.

8. In eo uterque rex vulneratur.
In dieser (Schlacht) werden beide Könige verwundet.

9. Tam diu certamen anceps fuit, quoad fugeret Darius.
Dann war eine lange schwankende Schlacht, bis dass Darius flüchtete.

10. Exinde caedes Persarum secuta est.
Danach folgte ein Blutbad an den Persern.

11. Caesa sunt 61.000 peditum, equitum 10.000, capta (sunt) 40.000.
Es wurden 61000 der Fußsoldaten und 10000 der Reiter getötet und 40000 wurden ergriffen.

12. Ex Macedonibus ceciderunt pedestres 130, equites 150.
Von den Makedoniern fielen 130 Fußsoldaten und 150 Reiter.

13. Inter captivos mater et uxor, soror et filiae duae Darii fuerunt.
Unter den Gefangenen waren die Mutter, die Gattin, die Schwester und die zwei Töchter des Darius.

14. Cum ad eas visendas hortandasque Alexander veniret, conspectis armatis invicem se amplexae sunt, velut statim moriturae, complorationem ediderunt.
Als Alexander kam, um diese (die Frauen) zu besuchen und zu ermuntern, brachen sie in lauter Klage aus und umarmten sie sich gegenseitig, wie wenn sie sofort sterben, nachdem sie die Bewaffnung erblickt hatten.

15. Dilationem mortis deprecantur, dum Darii corpus sepeliant.
Sie erbitten einen Aufschub des Todes, solange bis sie die Leiche des Darius zu Grabe tragen.

Motus tanta mulierum pietate dixit Alexander Darium vivere et timentibus metum mortis dempsit easque haberi ut reginas praecepit.
(Das war der schwierigste Satz für mich...) Alexander, der durch die so große Ergebenheit zu Frauen beeinflusst ?worden? war, sagte, dass Darius lebte und befahl, dass diese wie Königinnen gehalten wurden.
Re: Drei, drei, drei bei Issos Keilerei, bitte ansehen
paeda am 14.1.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) II
333 Issos Keilerei

Das einzige Geschichtszahl, die ich mir in meiner Schulzeit merken konnte! ;-))
Re: Drei, drei, drei bei Issos Keilerei, bitte ansehen
paeda am 14.1.13 um 22:07 Uhr (Zitieren) I
Das einzige Geschichtsdatum, sorry!
Re: Drei, drei, drei bei Issos Keilerei, bitte ansehen
Gast1 am 15.1.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) I
1. mit 400000 Fußsoldaten und 100000 Reitern
2. ... überdachte, welch große Taten ... und welch große/mächtige Völker ...
3. sprach die Völker einzeln mit unterschiedlichen Reden an
4. die einen stachelte er durch ... an, die andern ...
5. wohl eher „beim Anordnen/Aufstellen“
6. er ging um alles herum (circum-ire), ermahnte/feuerte Einzelne an...
7. Danach (post haec) begann die Schlacht.
8. wurden verwundet
9. Dann verlief/war die Schlacht lange schwankend/ungewiss (prädikativ)
14. Als A. kam, um diese ... und sie die Bewaffneten (armatis) gesehen hatten, umarmten sie sich gegenseitig und brachen in laute Klage aus, als ob sie sofort sterben müssten.
16. Bewegt [nachdem/weil er bewegt worden war] von der so großen Liebe, sagte Alexander, dass Darius lebte, und er nahm (dempsit, HS) den Fürchtenden (timentibus) die Furcht vor dem Tod und befahl, dass sie wie Königinnen behandlet werden sollten.
Re: Drei, drei, drei bei Issos Keilerei, bitte ansehen
Dope am 15.1.13 um 11:41 Uhr (Zitieren) II
Danke, hat mir sehr geholfen :)
Re: Drei, drei, drei bei Issos Keilerei, bitte ansehen
Dope am 15.1.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) I
Aber warum im 8. Satz nicht Präsens? „vulneratur“ ist doch 3. Person Präsens Passiv oder??
Re: Drei, drei, drei bei Issos Keilerei, bitte ansehen
Gast1 am 15.1.13 um 11:50 Uhr (Zitieren) I
ja, ist es (wie auch in Satz 3 und 7). Es handelt sich um das sog. „historische Präsens“. Man übersetzt es mit Präteritum.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.