Latein Wörterbuch - Forum
Der Frankenkönig Chlodwig lässt sich taufen — 1381 Aufrufe
Dope am 15.1.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) I
Heute war ich schon wieder fleißig, ich hoffe meine Übersetzungen werden langsam fehlerfreier...

1. Regina clam Sanctum Remedium, Remensis urbis episcopum, arcessi iubet, deprecans, ut regi verbum salutis insinuaret
Die Königin, die heimlich den heiligen Remedius, den Bischof der Stadt Reims herbeiholen ließ, erbat, dass er dem König das Wort des Heils vermittle.

2. Rege ingresso sacerdos coepit insinuare, ut Deum verum, factorem caeli ac terrae, crederet, (et ut) idola neglegeret, quae neque sibi neque aliis prodesse possent.
Nachdem der König eingetreten war, begann der Priester zu vermitteln, dass er an den wahren Gott, dem Schöpfer von Himmel und Erde glaube und dass er die Götzenbilder missachte, die weder ihm noch den anderen nützen könnten.

3. At ille ait:"Libenter te, sanctissime pater, audiebam.
Aber jener versicherte:"Gerne hörte ich dich, heiligster Vater.

4. Sed restat unum, quod populus, qui me sequitur, non patitur relinquere deos suos.
Jedoch eines bleibt übrig, dass das Volk, das mir folgt es nicht erträgt, ihre Götter zurückzulassen.

5. Sed vado et loquor iis iuxta verbum tuum".
Aber ich gehe los uns spreche gemäß deinen Worten.

6. (Rex) conveniens autem cum suis, priusquam loqueretur, omnis populus pariter acclamavit.
Aber als der König seine Untertanen versammelte, rief das gesamte Volk, bevor er redete:

7. "Mortales deos abigimus et Deum, quem Remedius praedicat immortalem, sequi parati sumus.
„Wir verstoßen die vergänglichen Götter und sind entschlossen, an den Gott, den Remedius als unsterblich predigt zu glauben“.

8. Nuntiantur haec verba episcopo, qui gaudio magno repletus iussit lavacrum praeparari.
Es wurden diese Worte dem Bischof verkündet, der von großer Freude angesteckt ein Taufbad vorbereiten ließ. (Muss ich das historische Präsens immer mit Präteritum wiedergeben?)

9. Talemque gratiam (hominibus) ibi adstantibus Deus tribuit, ut aestimarent se paradisi odoribus collocari.
Und während die Menschen dort dabeistanden, vierlieh Gott eine derartige Ehre, dass er glaubte, er sei vom Duft des Paradieses umhüllt worden.

10. Regi ad lavacrum procedenti primo poscendum erat se a pontifice baptizari.
Der König, der zum Taufbecken vortrat, musste als erster verlangen, dass er vom Bischof getauft werde.

11. Cum igitur rex omnipotentem Deum confessus esset, baptizatus est in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti.
Als sich der König folglich zum allmächtigen Gott bekannte, wurde er im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes getauft.

12. Tum rex sacro crismate cum signaculo crucis Christi delibutus est.
Dann wurde der König mit heiligem Salböl als Zeichen des Kreuzes Christi benetzt.

13. De exercitu eius baptizati sunt amplius (quam) tria millia (hominum).
Von dessen Fußvolk wurden mehr als 3000 getauft.
Re: Der Frankenkönig Chlodwig lässt sich taufen
gast15 am 15.1.13 um 16:01 Uhr (Zitieren) II
Offenbar wurde das Original überarbeitet:

Tunc regina arcessire clam sanctum Remedium Remensis urbis episcopum iubet, depraecans, ut regi verbum salutis insinuaret. Quem sacerdos arcessitum secritius coepit ei insinuare, ut Deum verum, factorem caeli ac terrae, crederit, idola neglegerit, quae neque sibi neque aliis prodesse possunt. At ille ait: ‚Libenter te, sanctissime pater, audiebam; sed restat unum, quod populus qui me sequitur, non patitur relinquere deus suos; sed vado et loquor eis iuxta verbum tuum‘. Conveniens autem cum suis, priusquam ille loqueretur, praecurrente potentia Dei, omnes populus pariter adclamavit: ‚Mortalis deus abigimus, pie rex, et Deum quem Remegius praedicat inmortalem sequi parati sumus‘. Nuntiantur haec antestiti, qui gaudio magno repletus, iussit lavacrum praeparari. Velis depictis adumbrantur plateae, eclesiae curtinis albentibus adurnantur, baptistirium conponitur, balsama difunduntur, micant flagrantes odorem cerei, totumque templum baptistirii divino respergetur ab odore, talemque ibi gratiam adstantibus Deus tribuit, ut aestimarent se paradisi odoribus collocari. Rex ergo prior poposcit, se a pontifeci baptizare. Procedit novos Constantinus ad lavacrum, deleturus leprae veteris morbum sordentesque maculas gestas antiquitus recenti latice deleturus. Cui ingresso ad baptismum sanctus Dei sic infit ore facundo: ‚Mitis depone colla, Sigamber; adora quod incendisti, incende quod adorasti‘. Erat autem sanctus Remegius episcopus egregiae scientiae et rethoricis adprimum inbutus studiis, sed et sanctitate ita praelatus, ut Silvestri virtutebus equaretur. Est enim nunc liber vitae eius, qui eum narrat mortuum suscitasse. Igitur rex omnipotentem Deum in Trinitate confessus, baptizatus in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti delebutusque sacro crismate cum signaculo crucis Christi. De exercito vero eius baptizati sunt amplius tria milia.
Re: Der Frankenkönig Chlodwig lässt sich taufen
Dope am 15.1.13 um 18:51 Uhr (Zitieren) III
Naja da gehts nicht um das Original sondern ob ich den Text halbwegs original übersetzt habe...
Re: Der Frankenkönig Chlodwig lässt sich taufen
gast15 am 15.1.13 um 19:13 Uhr (Zitieren) III
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.