Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung 8. Klasse — 2297 Aufrufe
XYZ am 15.1.13 um 19:45 Uhr (Zitieren) V
Was heißen diese Sätze?

Statim ille clamore magno ceteros Cyclopes(Zyklopen) convocavit dicens?

Ubi Polyphemus(Polyphem) quievit, ad Cyclopem somno captum accessit et oculum eius trunco ardente laesit.

Ulixes timore agitatus ei vinum bonum donavit et monstro bibenti dixit.

Meine (falschen) Vorschläge:

Auf der Stelle mit lauter stimme rufend wird nach anderen Zyklopen geschrieen.

Donald Polyphem still ist, kommen im Schlaf gefangen Leute herbei und verletzen sein Auge.

Odysseus sagt sich fürchtend vom guten Wein und des lauten Trinkens.
Re: Übersetzung 8. Klasse
Bibulus am 15.1.13 um 19:49 Uhr (Zitieren) V
Wo kommt denn der Donald her?

:-))
Re: Übersetzung 8. Klasse
Bibulus am 15.1.13 um 19:51 Uhr (Zitieren) V
@Kuli!!!
:-)))
Re: Übersetzung 8. Klasse
XYZ am 15.1.13 um 19:54 Uhr (Zitieren) III
Es sollte Sobald heißen. Irgendwie wurde durch die Autokorrektur Donald draus.
Re: Übersetzung 8. Klasse
gast15 am 15.1.13 um 20:03 Uhr (Zitieren) V
Den Donald hat uns wohl DONAVIT beschert/geschenkt.
Das sollte uns allen einen McDonald´s Hamburger wert sein, oder?
Re: Übersetzung 8. Klasse
XYZ am 15.1.13 um 20:12 Uhr (Zitieren) V
Ich wäre jemandem dankbar, wenn er denn bitte auch noch inhaltlich auf den Text eingeht und nicht nur auf ein einziges Wort.
Re: Übersetzung 8. Klasse
Kuli am 15.1.13 um 20:21 Uhr (Zitieren) IV
1.
Subj. - Prädikat - Obj.: ille - convocavit - ceteros Cyclopes
An dicens dürfte sich noch etwas anschließen.

2. captum ist part. coni. (KNG-kongruent mit Cyclopem).
somno captum = vom Schlaf umfangen
Leute
accessit et ... laesit: 3. Pers. Sing. Perf.
trunco ardente: mit einem brennenden Baumstamm

3.
donavit: Prädikat zum 1. HS (Perf.!) mit indir. Obj. ei und dir. Obj. vinum bonum
dixit: Präd. zu 2. HS (Perf.!) mit indir. Obj. monstro bibenti (was er sagte, fehlt).
timore agitatus: part. coni., übersetze z. B. „weil er von Furcht getrieben wurde“
bibenti: Part. Präs. im Dat.
Re: Übersetzung 8. Klasse
gast15 am 15.1.13 um 20:23 Uhr (Zitieren) V
Statim ille clamore magno ceteros Cyclopes(Zyklopen) convocavit dicens?
Sofort rief jener mit lauter Stimme die übrigen Z. zusammen und sagte:

Ubi Polyphemus(Polyphem) quievit, ad Cyclopem somno captum accessit et oculum eius trunco ardente laesit.
Sobald P. sich zur Ruhe begeben hatte, trat er an den vom Schlaf gefangenen C. heran und verletzte dessen Auge mit einem brennenden Pfahl.

Ulixes timore agitatus ei vinum bonum donavit et monstro bibenti dixit.
Odysseus, von Angst getrieben, schenkte ihm guten Wein
und sagte zu dem Ungeheuer, während es trank.



Re: Übersetzung 8. Klasse
XYZ am 15.1.13 um 20:30 Uhr (Zitieren) V
Vielen Dank und einen schönen Abend noch. Hat mir deutlich geholfen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.