Latein Wörterbuch - Forum
AcI — 1477 Aufrufe
paeda am 22.1.13 um 10:33 Uhr (Zitieren) III
Normalerweise hängen AcI-Konstruktionen ja von bestimmten Verben ab. Liegt auch nach der unpersönlichen Konstruktion im nachfolgenden Beispiel ein AcI vor?

Ista est animi mollitia, non virtus: diutius inopiam ferre non posse.
Re: AcI
rene am 22.1.13 um 10:41 Uhr (Zitieren) III
Hier liegt eine Definition im Infinitiv vor.: mollitia=diutius...posse
Es kann kein ACI sein, weil der Subjektsakk. fehlt.
Re: AcI
ONDIT am 22.1.13 um 10:42 Uhr (Zitieren) II
inopiam ist Akk-Objekt zu ferre, kein A(cI)
Re: AcI
paeda am 22.1.13 um 10:57 Uhr (Zitieren) II
Danke, René, das leuchtet mir ein!

Danke, Ondit! Dass inopiam ein Akkusativobjekt zu ferre ist, war mir klar, doch konnte ich mir den Infinitiv nicht erklären. Die Tatsache, dass es keinen Subjektakkusativ gibt, wäre die einfachste Erklärung dafür gewesen, dass kein AcI vorliegen kann, aber darauf bin ich nicht gekommen!
Re: AcI
ONDIT am 22.1.13 um 11:15 Uhr (Zitieren) II
Dass inopiam ein Akkusativobjekt zu ferre ist, war mir klar

Wenn das klar war, erübrigte sich die Frage nach dem AcI.
Re: AcI
paeda am 22.1.13 um 11:25 Uhr (Zitieren) III
Nein, Ondit, die Frage nach dem AcI erübrigte sich nicht, weil ich mir den Infinitiv nicht erklären konnte.
Re: AcI
ONDIT am 22.1.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) III
Du widersprichst dir. Wenn INOPIAM ein Objekt zu FERRE ist, dann ist FERRE Teil des Infinitivsatzes und nicht Teil eines ACI.
Re: AcI
paeda am 22.1.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) II
Der Widerspruch ist nur scheinbar, denn ich konnte mir nicht erklären, weshalb das Verb nicht konjugiert ist, also im Infinitiv steht. Da der AcI in lateinischen Sätzen ziemlich häufig vorkommt, fragte ich mich, ob es sich um einen solchen handeln könne, bezweifelte es aber gleichzeitig und stellte daher die Frage an das Forum. Wenn ich lange genug nachgedacht hätte, wäre mir vielleicht irgendwann mal aufgefallen, dass der Subjektakkusativ fehlt. Das hätte aber dauern können! ;-))
Re: AcI
ONDIT am 22.1.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) III
FERRE kann hier nicht in einer Personalform stehen, da es vom Infinitiv POSSE abhängt.
Re: AcI
paeda am 22.1.13 um 11:54 Uhr (Zitieren) III
Ja, aber posse war eben der Infinitiv, den ich mir nicht erklären konnte.
Re: AcI
ONDIT am 22.1.13 um 15:57 Uhr (Zitieren) II
@ paeda
BG 3.9.5 neque nostros exercitus propter frumenti inopiam diutius apud se morari posse confidebant

Re: AcI
paeda am 22.1.13 um 21:28 Uhr (Zitieren) II
@ONDIT

In deinem Beispielsatz gibt es ein konjugiertes Verb (confidebant), von dem posse abhängt. In meinem Satz hängt der Infinitiv posse sozusagen in der Luft.

Glücklicherweise hat mich gast darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine Definition handle.

Vielen Dank auf jeden Fall!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.