Latein Wörterbuch - Forum
Vorschlag für Übersetzung — 2756 Aufrufe
Lulu23 am 23.1.13 um 12:54 Uhr (Zitieren) V
Also nun doch noch einmal der ganze Satz:
Überschrift: Ciceros Kampf gegen Antonius

De pugna Ciceronis in Antonium

Nachdem Cicero während seines Konsulates die Catilinarische Verschwörung aufgedeckt hatte, hielt er es für seine Pflicht auch weiterhin die freie römische Republik zu schützen.

Postquam Cicerone consule coniurationem Catilinae patefecit, putavit officium suum esse vel porro rem publicam liberam defendere.

Geht der nominale Ablaps Cicerone consule hier, obwohl Cicero doch Subjekt ist?

vel porro finde ich auch nicht so gut. Besser wäre wohl mit iter pergere oder so...

Bitte um Hilfestellungen, danke
Re: Vorschlag für Übersetzung
gast23 am 23.1.13 um 13:23 Uhr (Zitieren) V
Cicero consul (prädikativ); abl.abs. geht, wie du richtig siehst, nicht.

weiterhin: pergere/perseverare/non desinere defendere
Re: Vorschlag für Übersetzung
paeda am 23.1.13 um 20:15 Uhr (Zitieren) III
Geht „consule (suo)“ auch nicht?

Postquam Cicero consule coniurationem ... ???
Re: Vorschlag für Übersetzung
Bibulus am 23.1.13 um 20:34 Uhr (Zitieren) VI
@paeda,
nein.

Vergleiche:
„Cicero consul coniurationem Catilinae patefecit.“
->
„Konsul Cicero (Cicero als Konsul) deckte die Verschwörung des Catilina auf.“

mit
„Cicerone consule coniuratio Catilinae patefacta est.“
->
„als Cicero Konsul war, wurde die Verschwörung des C. aufgedeckt.“
Re: Vorschlag für Übersetzung
paeda am 23.1.13 um 20:47 Uhr (Zitieren) II
Okay, ich dachte, man könnte vielleicht sagen „Unter seiner Herrschaft deckte Cicero die Verschwörung Catilinas auf.“

Dann halt nicht! Danke sehr!
Re: Vorschlag für Übersetzung
Bibulus am 23.1.13 um 21:21 Uhr (Zitieren) IV
@paeda,
ja eben nicht!
der Name „abl abs“ sagt ja, daß er „losgelöst“ darsteht.
Das Subjekt im Hauptsatz kann nicht gleichzeitig auch „abl abs“ sein.

;-)
Re: Vorschlag für Übersetzung
filix am 23.1.13 um 23:33 Uhr (Zitieren) III
Wenn das Subjekt im Prädikat enthalten ist, funktioniert das durchaus:

„resistam atque repugnabo neque patiar a quoquam populum Romanum de suis possessionibus me consule demoveri, praesertim, Quirites, cum vobis nihil quaeratur.“ (Cicero: De lege agraria III,15)

„Ich werde Widerstand leisten und mich widersetzen und es nicht zulassen, dass das römische Volk unter meinem Konsulat von irgendjemandem von seinen Besitzungen vertrieben wird, zumal, Quiriten, weil dabei nichts für euch gewonnen wird.“

„quam ob rem se consule neque repelli fratrem volebat neque, iste si patricius esset, parem Scauro fore videbat, nisi hunc aliquo aut metu aut infamia perculisset. “ (Cicero: Pro Scauro 34)

„Daher wollte er, als er Konsul war, nicht, dass der Bruder eine Zurückweisung erfährt, und er sah, wenn jener auch Patrizier war, dass er dem Saurus an Stärke nicht gleichkäme, wenn er diesen nicht durch irgendeine Einschüchterung oder ein übles Gerücht erschütterte.“
Re: Vorschlag für Übersetzung
Bibulus am 24.1.13 um 0:57 Uhr (Zitieren) IV
@filix,
nun mach es doch nicht noch komplizierter als es schon ist!
Zumal Cicero sich Freiheiten rausgenommen hat,
an denen sich noch heute die Experten die Zähne ausbeißen!
(er, Cicero, hat sogar „habet“ verwendet...)
Re: Vorschlag für Übersetzung
arbiter am 24.1.13 um 2:33 Uhr (Zitieren) IV
@bibulus
1. was ist kompliziert ?
2. was weißt Du - als Nichtbetroffener - von den dentalen Problemen der Experten ? Hat Dein Zahnarzt geplaudert ?
Re: Vorschlag für Übersetzung
Bibulus am 24.1.13 um 3:03 Uhr (Zitieren) IV
@arbiter
och...
es steht zwar die närrische Zeit vor der Tür („Karneval“),
aber Deine Scherze reichen nicht für die „Bütt“
Re: Vorschlag für Übersetzung
paeda am 24.1.13 um 9:54 Uhr (Zitieren) IV
@filix

Vielen Dank für deinen Beitrag! Wie müsste es dann im besagten Fall heißen: Cicero se consule ... ?
Cicero wäre ja dann Subjekt und se consule der Ablativus ablativus.

Dank auch an die anderen, doch wollte ich mit meiner Frage keine Machtkämpfe entfachen oder latente Animositäten schüren!

Re: Vorschlag für Übersetzung
filix am 24.1.13 um 13:57 Uhr (Zitieren) IV
Wenn das Subjekt explizit ausgedrückt wird, ist die Apposition angezeigt - also „Cicero consul“, „Hannibal dux“ usf. Es gibt auch, soweit ich sehe, keine Belege für „Cicero se consule“ oder „Hannibal se duce“ oder dgl.
Bei Stellen wie „Cato tamen adfirmat se vivo illum non triumphaturum“ (Cicero: ad Att. IV,17) - „Doch Cato (Cato->) bekräftigte, dass zu seinen Lebzeiten (<-se vivo) jener keinen Triumph feiern werde.“ steht der nominale Abl. abs. im AcI, dessen Subjektsakkusativ („illum“) ja verschieden ist. Die eigentliche Alternative ist „Cicero, cum esset consul, ...“ wie in „multa, cum essem consul, de summis rei publicae periculis audivi ...“ (Cicero: Pro Sulla 14) - „Viel hörte ich, als ich Konsul war, über die höchsten Gefahren für den Staat...“.

----
Hoc restat, Bibule, ut illud Ciceronis, quod ei perenni fronde coronam abstulit, alludens clames: ‚O fortunatum natum me censore forum‘
Re: Vorschlag für Übersetzung
paeda am 24.1.13 um 22:11 Uhr (Zitieren) IV
Okay, da habe ich mich doch zu weit aus dem Fenster gelehnt. Danke jedenfalls!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.