Latein Wörterbuch - Forum
Hypathia — 1127 Aufrufe
paeda am 28.1.13 um 8:11 Uhr (Zitieren)
Athanasius Theodosio suo salutem.

Da hier nicht das Verb salutare, sondern das Nomen salus vorliegt, muss das Prädikat wohl ergänzt werden. Dicit?

salutem dicere = salutare = grüßen?
Re: Hypathia
Gast1 am 28.1.13 um 8:31 Uhr (Zitieren) I
ja, richtig.
Das ist die übliche Begrüßung bei Briefen; man ergänzt „dicit“
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 8:36 Uhr (Zitieren)
Danke, Gast!

Ich habe noch mehr Fragen:

Neque virum prudentiorem neque magistrum meliorem invenisses.

Den Satz würde ich so übersetzen:

Und du hättest keinen klügeren Mann noch einen besseren Lehrer finden können.

Ist es in Ordnung, hier „können“ zu ergänzen? Irgendwie hört sich das besser für mich an.
Re: Hypathia
Gast1 am 28.1.13 um 8:45 Uhr (Zitieren) I
ich denke, man kann „können“ hier ergänzen, auch wenn es nicht unbedingt erforderlich ist:
du hättest weder einen klügeren Mann noch einen besseren Lehrer gefunden
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 8:49 Uhr (Zitieren) I
Stimmt, es geht auch ohne. Danke!

Bei dem Satz

Pauca de vita moribusque eius mihi liceat dicere

irritiert mich der Konjunktiv etwas.

Steht hier liceat für „(solum) possum dicere“?
Re: Hypathia
Gast1 am 28.1.13 um 8:55 Uhr (Zitieren)
Es sei mir gestattet, weniges über ihr/sein [je nach Kontext] Leben und Sitten zu sagen
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 9:15 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank, manchmal komme ich nicht auf das Naheliegende!

Laß' mich ein paar Worte über sie und ihre Lebensgewohnheiten verlieren. (Hoffe, diese Übersetzung ist nicht zu frei!?)

Pater eius, cui nomen erat Theon, Alexandriae praeerat veteri scholae notissimae, quae magna et vetere bibliotheca ornata est.

Kann man ornare hier mit „ausstatten“ übersetzen?
Re: Hypathia
Gast1 am 28.1.13 um 9:18 Uhr (Zitieren)
ja
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 9:26 Uhr (Zitieren)
Danke!

Consilium agere = einen Beschluss fassen?
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 9:31 Uhr (Zitieren)
Ich möchte doch den ganzen Satz schreiben:

Et ego, cum consilio aliquo egebam, epistulas ei mittere solebam, ut ab illa docerer.

Zwei Dinge sind mir hier nicht ganz klar:

- aliquo: irgendeinen Beschluss? Man fasst doch einen bestimmten Entschluss!
- egebam: Im Gegensatz zu solebam handelt es sich doch hier um eine einmalige Beschlussfassung. Warum also das Imperfekt?
Re: Hypathia
medicus am 28.1.13 um 9:37 Uhr (Zitieren)
„egebam“ ist Imperfekt von „egere“, nicht von „agere“!
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=egebam
Re: Hypathia
ONDIT am 28.1.13 um 9:43 Uhr (Zitieren)
cum iterativum --> jedesmal wenn
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 9:56 Uhr (Zitieren)
Okay, das macht natürlich einen grundlegenden Unterschied! Danke!!

Bin fast am Ende mit dem Text, daher vielleicht „nur“ noch ein paar Fragen! ;-))

Mulieremne non decere sapientem esse rati Hypatiae mortem precabantur?

Der lateinische Satz erspart sich wohl den im Deutschen notwendigen Relativsatz:

Wünschten diejenigen, die meinten, einer Frau zieme es nicht, weise zu sein, Hypathias Tod?

Der deutsche Satz wirkt recht zerstückelt gegenüber dem lateinischen.
Re: Hypathia
gast2 am 28.1.13 um 10:02 Uhr (Zitieren) I
RATI als PC bezieht sich wohl auf den Satz vorher. Daher
passt „diejenigen, die“ nicht.
Baten sie, weil sie glaubten...,/in der Meinung, dass um
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 10:11 Uhr (Zitieren)
Der Satz vorher lautet: Invidebantne ei, quod maiore auctoritate apud potentes erat?

Einen direkten Anschluss sehe ich nicht. Kann ein PC nicht auch durch einen Relativsatz aufgelöst werden?
Re: Hypathia
ONDIT am 28.1.13 um 10:19 Uhr (Zitieren)
paeda, deine Ü. ist ok.
Re: Hypathia
Gast1 am 28.1.13 um 10:21 Uhr (Zitieren)
man kann ein pc auch mithilfe eines Relativsatzes übersetzen. Ein Nebensatz (hier am besten ein Kausalsatz) eignet sich besser, da die „semantische Färbung“ erkennbar wird.
Re: Hypathia
gast2 am 28.1.13 um 10:24 Uhr (Zitieren)
@ondit:

Wenn die Personen bereits definiert sind, macht „diejenigen,die“ keinen Sinn mehr.
Re: Hypathia
paeda am 28.1.13 um 10:24 Uhr (Zitieren)
Ich danke, dir, Ondit!

Danke auch an Gast für die Unterstützung bei Durcharbeitung der Lektion.

Auch wenn hier nicht oder nicht viel inhaltlich diskutiert wird, noch eine abschließende Anmerkung:

Ich wundere mich schon, dass eine hochgebildete Frau aus der damaligen Oberschicht und mit großer Resonanz in der Gesellschaft einem (fundamentalistischen) Mob auf so schmähliche Weise zum Opfer fallen konnte!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.